Lenz entdeckte seine literarische Begabung und Berufung wohl im Straßburger Kreis um Goethe und Herder, mit denen er dort Freundschaft geschlossen hatte. Was Goethes Freundschaft wert war, sollte er erleben, als er ihn – der unterdessen in Weimar in den besten Kreisen arriviert war – ebendort besuchte, dem alten ‚Freund‘ aber lästig wurde, worauf dieser…
Schlagwort: deutsche Literatur
= deutschsprachige Literatur
Ingeborg Bachmann: Malina
Malina ist der einzige vollendete Roman der Schriftstellerin Ingeborg Bachmann, die bis dahin vor allem mit ihrer Lyrik bekannt geworden war. Der Roman erschien 1971 und wurde rasch zu ihrem berühmtesten Werk. Das liegt auch daran, dass sich sehr schnell zwei Interpretationsarten herausbildeten, die allerdings untereinander zusammen hängen und die, so weit ich sehe, bis…
Heinrich Böll: Irisches Tagebuch
Genau genommen handelt es sich beim vorliegenden Buch nicht um ein Tagebuch. Und auch um keinen Reisebericht. Zwar liegt mindestens eine Reise Bölls nach und in Irland dem Buch zu Grunde, und ich nehme an, dass Böll sich unterwegs auch Notizen gemacht hat, aber Reise und Notizen hat er verwendet, um in deutschen Zeitungen ein…
Gotthold Ephraim Lessing: Fabeln und Erzählungen / Fabeln. Drey Bücher
Anderes Land, andere Zeit, anderer Mann – andere Fabeln. So in etwa könnte man den Unterschied beschreiben, der zwischen den Fabeln von Jean de La Fontaine (erstmals veröffentlicht 1668) und denen von Gotthold Ephraim Lessing (1759) zu finden ist. Zwar könnte man La Fontaine mit seinem menschenerzieherischen Anspruch zum Frühaufklärer ernennen – so, wie Lessing…
Johann Christoph Gottsched: Schriften zur Literatur
Johann Christoph Gottsched war zu seiner Zeit, was man im 20. Jahrhundert dann einen „Literaturpapst“ zu nennen pflegte. Ja, eine Zeitlang war er gar der deutsche Literaturpapst. Und anders als die späteren Literaturpäpste hätte er diese Bezeichnung wirklich mit vollem Recht verdient. Während nämlich die späteren Literaturpäpste ihre Kritiken an Hand mehr oder weniger explizit…
Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim
Kann man heute die Geschichte des Fräuleins von Sternheim1) noch lesen? Sollte man sie eventuell sogar noch lesen? Bonaventura (der Nachtwächter und Blogger) verneint die erste Frage in seinem Blog-Eintrag zu diesem Roman kategorisch. Ich muss ihm Recht geben: Wenn man den Roman an Hand der heute gültigen Kriterien für qualitativ höher stehende Literatur beurteil,…
Matthias Glaubrecht: Dichter, Naturkundler, Welterforscher. Adelbert von Chamisso und die Suche nach der Nordostpassage
Matthias Glaubrecht hat mir schon mit seiner Biografie des Co-Entdeckers der Evolutionstheorie, Alfred Russell Wallace, Freude bereitet. Ebenfalls Freude bereitet hat er mir als Herausgeber der Folio-Ausgabe von Chamissos Reisebericht in der Anderen Bibliothek. Zwischendurch hat er Weiteres veröffentlicht, das ich nicht gelesen habe, aber als ich sah, dass es nun eine Biografie Adelbert von…
Heinrich Böll: Doktor Murkes gesammeltes Schweigen
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs standen die Kunstschaffenden in Deutschland im Grunde genommen vor einer grünen Wiese. Man könnte auch sagen: vor einem Trümmerfeld. Weshalb denn in der Literatur als erste neue Richtung das entstand, was man später ‚Trümmerliteratur‘ nennen sollte: Geschichten vom Leben kurz nach dem Zusammenbruch des Dritten Reichs, Geschichten vor allem…
Thomas C. Starnes: Christoph Martin Wieland – Leben und Werk. Band 3: »Der Dekan des deutschen Parnasses«, 1800-1813
Wie ich auf diese Publikation aufmerksam wurde, welches die Intentionen von dessen Autor waren, warum dieser davon als von einer Mischung von Biografie und Tagebuch spricht, weshalb ich die drei Bände, aus denen sie besteht, einzeln vorstelle – das alles habe ich bei der Vorstellung des ersten Teils bereits erklärt. Ich füge hier noch um…
Bernhard Kellermann: Der 9. November
9. November 1918, das war das Datum, an dem die Arbeiterrevolutionen, die im Deutschen Reich schon in anderen Städten aufgeflackert waren, auf Berlin übergriffen, was nun den endgültigen Untergang des deutschen Kaiserreichs nach sich zog. Schon seit längerem waren in dieser und jener Stadt Revolutionen ausgebrochen, diese hier war eine zu viel. Das (zu dem…