Dicks Kurzgeschichte Oh, to be a Blobbel von 1964 in der Übersetzung von Thomas Mohr und als Graphic Novel umgesetzt von Katia Fouquet. Erschienen Juli 2019 als N° 46 der Reihe Tolle Hefte bei der Büchergilde Gutenberg. Inhalt bzw. Interpretation George Munster ist ehemaliger Soldat und Veteran eines Krieges zwischen den Menschen und der fremden…
Schlagwort: Science Fiction
fiktive wissenschaftliche Entwicklung
Marie Darrieussecq: Unser Leben in den Wäldern [Notre vie dans les forêts]
Marie: so heißt die Ich-Erzählerin dieses kleinen Romans, und so heißt auch die Autorin. Die Ich-Erzählerin hat keinen Familiennamen. Dafür hat sie denselben Beruf ausgeübt wie die Autorin: Psychoanalytikerin. Beide haben diesen Beruf aufgegeben; beide haben ihn fürs Schreiben aufgegeben. Viel mehr, als dass sie bis 2017, also bis zu dem Erscheinungsjahr von Notre vie…
Robert Corvus: Perry Rhodan – Schwarze Frucht
Nach jener so unglückselig verlaufenen ‚Session‘ am Literaturcamp Heidelberg 2018, bei welcher der Autor Robert Corvus als einziger zu verstehen schien, was ich sagen wollte, habe ich für mich beschlossen, bei Gelegenheit eines seiner Bücher zu lesen und hier vorzustellen. Als dann auf Literaturschock eine Leserunde zum vorliegenden Buch ausgerufen wurde, beschloss ich, daran teilzunehmen….
Ursula K. Le Guin: The Left Hand of Darkness [Die linke Hand der Dunkelheit; a.k.a.: Winterplanet]
Zwei Rätsel. Eines gelöst. Dafür auf ein neues gestossen. Je m’explique. Das gelöste Rätsel Ich habe vor Jahrzehnten einmal einen Roman von Ursula K. Le Guin gelesen. Beim Kauf von A Wizard of Earthsea war ich der Meinung, es müsse dieser Roman gewesen sein. Doch schon nach ein paar Seiten wusste ich, dass dem nicht…
Philip K. Dick: Ubik
Ubik ist eine Verballhornung des lateinischen Wortes „ubique“, das so viel bedeutet wie „überall“. In der englischen Sprache kennt man den Wortstamm durch den Begriff „ubiquitous“ – „allgegenwärtig“, „universell“. (Auch im deutschen gäbe es das Fremdwort „ubiquitär“ – aber wer kennt das schon?) Ubik wird zu Beginn eines jeden Kapitels in einer Art Überschrift erwähnt…
Vernor Vinge: Der Besserwisser
Vinge gehört für mich zu den interessanteren SF-Autoren, zwei – recht umfangreiche – Romane habe ich im Blog gelobt (hier und hier). Der Besserwisser ist kürzer, dadurch zum Teil weniger gut ausgearbeitet, aber trotzdem sehr lesbar. Menschen kolonisieren den Weltraum (die Handlung spielt in einer nicht genauer definierten Zukunft) und landen – ausgehend vom Planeten…
Frank Rudolph: Cyrano de Bergerac. Poet – Fechter – Freigeist – Philosoph
Bis heute gibt es auf Deutsch keine brauchbare Biografie über Cyrano de Bergerac. Der Name selber ist hierzulande kaum bekannt. Fontane, Keller, Kapitän Nemo – ihrer aller Geburtstag wird zelebriert. Natürlich will ich zumindest Fontane und Keller die Ehren nicht vorenthalten, die ihnen zu Teil werden. Aber dass 2019 Cyranos 400. Geburtstag gefeiert werden kann,…
James Tiptree jr.: Sternengraben [The Starry Riff]
Tiptree selber hat für dieses Buch drei vorher unabhängig voneinander entstandene und auch publizierte Kurzgeschichten zusammen gestellt, die allerdings alle im selben Universum spielen. Das geschah, indem eine weitere Erzählung als Klammer, als eine Art Rahmenhandlung, hinzugefügt wurde. So haben wir in Sternengraben vier Kurzgeschichten vor uns: Universität Deneb, Große Zentralbibliothek (1986) [In the Gread…
H. G. Wells: Die Insel des Dr. Moreau
Ein Klassiker der SF, auf den ich während meiner Wells-Lektüre vor zwei Jahren vergessen hatte. Die Handlung ist allgemein bekannt (immerhin erlebte das Buch drei, allerdings mäßig erfolgreiche Verfilmungen): Ein Schiffbrüchiger landet auf einer Insel und muss zu seinem Schrecken feststellen, dass Dr. Moreau und sein Gehilfe Montgomery chirurgische Experimente an Tieren vornehmen, indem sie…
Cixin Liu: Die drei Sonnen [三体]
Auf dem vorderen Buchdeckel meines Exemplars klebt ein kreisrunder und knallroter Sticker: Die Sensation aus CHINA; auf dem hinteren Buchdeckel ist es sogar der Lead von dem, was ich in Ermangelung eines andern Ausdrucks den Klappentext nenne: DER WELTBESTSELLER AUS CHINA. Und natürlich darf weder vorne noch hinten der Hinweis darauf fehlen, dass dieser Roman…