Don DeLillo: White Noise [Weißes Rauschen]

‚White Noise‘ (auf Deutsch: Weißes Rauschen) bezeichnet in der Physik ein Rauschen (was wiederum physikalisch gesehen eine Störgröße mit einem breitem unspezifischem Frequenzspektrum ist) mit einem konstanten Leistungsdichtespektrum in einem bestimmten Frequenzbereich und kann mathematisch beschrieben werden. Ob das identisch ist mit dem, was wir in den 1970ern und 1980ern als ‚Weißes Rauschen‘ zu benennen…

Béla Rothenbühler: Polifon Pervers

Vor etwas mehr als einer Woche wurden die Nominierten des Schweizer Buchpreises 2024 bekannt gegeben. Die Longlist des Deutschen Buchpreises, die immer etwas früher als die Schweizer Liste veröffentlicht wird, hat weiter keine Bücher enthalten, die mich interessieren. Einzig, dass Mithu Sanyal wieder nominiert wurde, habe ich zur Kenntnis genommen, aber ihr letztes nominiertes und…

Josef Winteler: «Züri-Metzgete»

Auch für den dritten und letzten Band aus der kleinen Reihe von Kriminalromanen mit dem Leiter der Zürcher Kriminalpolizei, Dr. Thomas Tschudi, als Ermittler gilt, was ich schon beim zweiten (und ersten hier besprochenen) geschrieben habe: Das Buch ist im Selbstverlag erschienen, ohne ISBN und meines Wissens verkauft der Autor auch keine Exemplare mehr. Somit…

Ingeborg Bachmann / Max Frisch: »Wir haben es nicht gut gemacht.«

Gut editierte und gut kommentierte Ausgaben von Briefwechseln, pflege ich jeweils zu sagen, können eine Biografie ersetzen. Dass ich dabei in erster Linie an Gesamtausgaben von Briefen eines Autors / einer Autorin denke, versteht sich hoffentlich von selbst. Der Briefwechsel nur von zwei Briefpartnern kann zwar eine ähnliche Funktion erfüllen, ist aber problematischer, insbesondere, wenn…

Michael Maar: Proust Pharao

Zuerst sollten wir wohl den Titel erklären, den Michael Maar seiner Sammlung von Essays zu Marcel Proust gegeben hat. Er tut dies zum Glück selber am Ende seines ersten Essays, der den gleichen Titel trägt wie das ganze Buch: Proust Pharao: Proust beschrieb es [sein Werk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit] als ein…

Arthur Conan Doyle: The Sign of the Four [Das Zeichen der Vier]

Gleich im ersten Abschnitt des ersten Kapitels dieses Romans treffen wir auf Sherlock Holmes, wie er ein Fläschchen mit einer durchsichtigen Substanz und eine Spritze hervorsucht – nicht, weil er irgendwelche wissenschaftlichen oder kriminalistischen Untersuchungen unternehmen will: Im Fläschchen befindet sich, wie er dem ebenfalls anwesenden Watson auf dessen Nachfrage mitteilt, ein 7%-Lösung Kokain. Er…

Hunter S. Thompson: Fear and Loathing in Las Vegas [Angst und Schrecken in L. V.]

Hunter Stockton Thompson (1937-2005) gilt als Erfinder des von ihm so getauften Gonzo Journalismus. Anders als bei der klassischen Berichterstattung wird ein Gonzo Journalist nicht nur nicht versuchen, so objektiv wie möglich zu informieren, er wird im Gegenteil sogar sich aktiv ins Geschehen einbringen, mitmachen, teilhaben – und er wird in seinem Bericht seine eigene…

John Brunner: Stand on Zanzibar [Morgenwelt]

Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, dass Stand on Zanzibar im deutschen Sprachraum bedeutend weniger bekannt ist, als der acht Jahre später erschienene Shockwave Rider. (Allerdings kann ich meinen Eindruck nicht beweisen.) Vielleicht liegt es an der Übersetzung? Ich habe das Original gelesen, aber wenn ein Roman den Titel Morgenwelt trägt, erwarte ich wohl…

David Foster Wallace: Unendlicher Spaß

David Foster Wallace wurde nach seinem Selbstmord 2008 zum Inbegriff des gescheiterten Intellektuellen und Künstlers, er erfuhr eine Verehrung, wie sie solchen Existenzen post mortem von ihrer Fangemeinde des öfteren zuteil wird – vor allem dann, wenn deren Probleme dergestalt sind, dass sie die Verehrenden zu kennen glauben. Wallace war depressiv, von allem abhängig, was…