Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich, könnte man sagen, um eine Festschrift zu Immanuel Kants 300. Geburtstag, der 2024 gefeiert werden kann. Das Buch ist also im Grunde genommen zu früh erschienen; das war aber, so die Herausgeberschaft, Absicht. Man wollte eine Diskussion um die in diesem Buch vertretenen Thesen entfachen, die dann 2024…
Schlagwort: Jürgen Habermas
1929-
Daniel-Pascal Zorn: Einführung in die Philosophie
Wer von diesem schmalen Büchlein (134 Seiten alles in allem) eine ‚Einführung in die Philosophie‘ erwartet, in dem Sinne, dass zum Beispiel philosophische Begriffe erklärt würden oder philosophische Schulen oder auch nur, was ‚Philosophie‘ überhaupt sei, wird enttäuscht. Für solches verweist Zorn auf das Historische Wörterbuch der Philosophie bzw. den Grundriss der Geschichte der Philosophie….
Sven Hanuschek: Arno Schmidt
Jahre – nein: Jahrzehnte – hat die Arno Schmidt-Gemeinde auf zwei Bücher gewartet. Da war eine vollständige Edition des Briefwechsels mit Hans Wollschläger. Und da war eine richtige, dicke, große, fette Biografie von Arno Schmidt. Beide Wünsche haben sich erst im 21. Jahrhundert erfüllt, dafür aber kurz hinter einander. Zuerst erschien 2018 der Briefwechsel, dann…
Hektor Haarkötter: Notizzettel. Denken und Schreiben im 21. Jahrhundert
Vor einem halben Jahrzehnt bin ich über Haarkötters Buch zum Bücherwurm gestolpert und habe es mit großem Vergnügen gelesen. Als ich dann neulich eine recht enthusiastische Rezension zu diesem, seinem neuesten Buch las, war für mich klar, dass ich es ebenfalls lesen wollte. Und nun? Hm. Was soll ich sagen? Der Bücherwurm war offenbar das…
Jens Malte Fischer: Karl Kraus
Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Buchpreis 2020 für das beste Sachbuch. – Wie die vor kurzem besprochene Fontane-Biografie von Rutsch ebenfalls ein Beifang meiner Bestellung der Preisträgerin des Deutschen Buchpreises bei der Büchergilde. Zum Zeitpunkt der Bestellung war es allerdings noch nicht klar, dass ich mit drei bestellten Büchern gleich zwei Buchpreis-Träger an Land ziehen sollte,…
Diskussionskultur einst und jetzt: Bemerkungen zu „Imanuel Geiss: Die Habermas-Kontroverse“
Ein Jahr vor der Wende zog Imanuel Geiss ein erstes Fazit des unerquicklichen Historiker-Streits – in der Hoffnung, damit zur Beruhigung und Versachlichung der Auseinandersetzung beizutragen. Seine eigene Position im politischen Spektrum bezeichnet er dabei als „links der Mitte“, wenngleich er aufgrund erster Wortmeldungen dem neokonservativen Lager zugezählt wurde – zu Unrecht. Zum Streit an…
Thomas S. Kuhn: The Structure of Scientific Revolutions [Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen]
Kuhns Text The Structure of Scientific Revolutions erschien erstmals 1962 als Monografie in der International Encyclopedia of Unified Scienc von Neurath, Carnap und Morris. Eine Buchserie, die – wie der Titel schon sagt – versuchte, in der Gefolgschaft von Bacon, Llull, Descartes oder Leibniz abermals eine „Einheitswissenschaft“ zu definieren. Das erklärt die allgemeine Tendenz des…
Jacqueline Thör: Nenn mich einfach Igel
Igel also will er genannt werden, der Protagonist und Ich-Erzähler des Début-Romans von Jacqueline Thör. Und wenn ich mich auf ihn mit maskulinen Pronomen beziehe, so deshalb, weil das Substantiv ‚Igel‘ im Deutschen maskulin ist. Denn Igel selber ist weder Mann noch Frau, oder genauer: beides zusammen. Ein Hermaphrodit. Bevor nun biologische Besserwisser (oder besserwisserische…
Götz Aly: Macht – Geist – Wahn
Macht – Geist – Wahn – diese „Kontinuitäten“ meint Götz Aly in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts wahrzunehmen. Und davon handeln auch die Arbeiten in diesem Buch, wobei die Zeit des Nationalsozialismus immer hineinspielt – bzw. der Umgang mit den Ereignissen post festum. Aly hat in anderen Büchern sich intensiv mit den Bereichen Euthanasie,…
Jürgen Habermas über Glauben und Wissen
Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest ’19». Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass eine Veranstaltung über den sich als säkularen Philosophen begreifenden Habermas ausgerechnet in der sog. ‚Jesuiten-Bibliothek‘ in Zürich stattfand. Allerdings scheint mir Habermas selber einige Schuld daran zu tragen. Natürlich war Jürgen Habermas nicht persönlich anwesend. Sondern, gemäß Beschreibung der…