‚Historischer Roman‘ ist meiner Meinung nach eher ein Begriff für und von Buchhandel und Verlagswesen als ein literaturwissenschaftlicher. Ich für mich betrachte als ‚historischen Roman‘ Werke, die nach mehr oder weniger Recherche ganz oder in Teilen a) in einer Epoche handeln, die zwei oder mehr Generationen vor den Schreibenden liegt (also mindestens 60 bis 75 Jahre in…
Schlagwort: Kriminalroman
Who dunnit?
Margaret Doody: Mord im alten Athen [Aristotle Detective]
Aristoteles als Ermittler in einem Mordfall? Hm … Sagen wir so: Irgendwann habe ich den Überblick verloren über die verschiedenen Moden und Strömungen, die die Geschichte des Kriminalromans ausmachen. An den Anfang werden wohl meistens jene scharfsinnigen Ermittelnden gesetzt, die im zeitgenössischen Kontext der Schreibenden mit Scharfsinn und Logik die heile Welt wiederherstellten, deren von…
Georges Simenon: Der Richter und die 13 Schuldigen [Les treizes coupables]
Seinen Kommissar Maigret kennt man wohl weit herum, und auch die Tatsache, dass er neben seinen Krimis noch andere Romane geschrieben hat, die keine Kriminalhandlung zum Inhalt haben sondern eher in die Gattung ‚Gesellschaftsroman‘ gehören, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Aber selbst eingefleischte Krimi-Lesende, musste ich feststellen, wissen oft nicht, dass Georges Simenon sich auch an…
Joachim Maass: Der Schnee von Nebraska
Es mag auf Exilliteratur spezialisierte Personen geben, die alle Namen kennen derer, die man dazu rechnet. Aber selbst wenn man, wie das im deutschen Sprachraum oft geschieht, den Begriff einengt auf die deutsch schreibenden Autorinnen und Autoren, die damals vor dem Nazi-Regime zuerst aus Deutschland, dann auch aus Österreich, der Tschechoslowakei etc., geflohen sind –…
Ruth Weiss: Miss Moore und die Saboteure von Jütland
Miss Emily Moore hatte keineswegs vor, Dänemark zu besuchen. Sie wollte eigentlich überhaupt nicht mehr viel reisen, egal wohin. Am Vormittag hatte sie das Sir Jeremy Clifton, ihrem ehemaligen Chef und besten Freund, erklärt, der wissen wollte, was ihre Reisepläne für den Sommer seien. »Ich denke, wenn man mal jenseits der achtzig ist, verbringt man…
Josephine Tey: Nur der Mond war Zeuge [The Franchise Affair]
Inspektor Alan Grant, der ansonsten in den meisten Kriminalromanen von Josephine Tey als Ermittler auftritt, erhält in diesem Roman nur eine Art Gastauftritt – was allerdings offenbar genügt, dass The Franchise Affair in vielen Auflistungen als Alan Grant-Roman figuriert. Tatsächlich erscheint der Inspektor nur zu Beginn, als er die beiden verdächtigten Frauen in ihrem Landhaus…
Margret Wittmer: Postlagernd Floreana
August 1930: Heinz und Margret Wittmer treffen zusammen mit Harry, Heinz’ Sohn aus erster Ehe, auf Floreana ein. Floreana, das ist die südlichste der Galapagosinseln, so südlich in der Tat, dass Charles Darwin sie seinerzeit gar nicht erst besucht hatte. Politisch gehört sie zu Ecuador. Aber 1930 kümmert sich dieser Staat nicht groß um diese…
1. Bodensee Buchmesse
Frankfurt und Leipzig beherbergen die größten Buchmessen im deutschen Sprachraum. Daneben existieren immer mehr und überall kleinere Veranstaltungen, und vielleicht geht der Trend wirklich in Richtung Dezentralisierung. Für mich jedenfalls sind die Zeiten vorbei, da ich die Buchmessen in Frankfurt oder Leipzig besuchte. Es stimmt für mich ganz einfach das Verhältnis von Aufwand zu Ertrag…
Ruth Weiss: Miss Moore und die Stolpersteine
Miss Moores zweiter Fall. Dieses Mal reist sie von England nach Deutschland, wo sie im kleinen Städtchen Burghofen zu einer Stolpersteinlegung eingeladen wurde. Sie reist mit zwei englischen Historikerinnen, einer Universitätsprofessorin und einer Studentin, die zu diesem Thema forschen. Schon bald zeigt es sich, dass nicht alle Einwohner Burghofens der Stolpersteinlegung positiv gegenüber stehen. Gefühlt…
Gordon Daviot | Josephine Tey: Warten auf den Tod [The Man in the Queue]
Mit dieser Veröffentlichung beginnt die Karriere von Elizabeth MacKintosh als Autorin von Kriminalromanen. Es ist zugleich der erste Krimi mit Inspector Alan Grant als Ermittler. MacKintosh verfasste den Roman als Beitrag für einen Wettbewerb des Verlags Methuen, den sie auch gewann. Das Buch erschien 1929 in eben diesem Verlag. Wie alle ihre Bücher publizierte Elizabeth…