Herders letzte Jahre waren seine glücklichsten nicht. Er hatte ja schon immer die Begabung, sich unglücklich und missverstanden zu fühlen. Bei jedem Versuch, dem zu entkommen, redete er sich schon bald ein, vom Regen in die Traufe gekommen zu sein. Unglücklich als reisender Hofprediger rettete er sich nach Bückeburg. Vom schlechten Verhältnis zu seinem Landesherren…
Schlagwort: Kulturgeschichte
Geschichte des geistig-kulturellen Lebens
Clemens Alexander Wimmer: Geschichte der Gartentheorie
Es gab eine Zeit, da interessierte ich mich sehr für die Gartentheorie. Angefangen hat es wohl mit dem hier vorgestellten Buch von Richard Katz, Übern Gartenhag. Schon recht früh im Studium bin ich über Pückler-Muskau gestolpert. Später dann, ebenfalls hier schon vorgestellt, die Gartenbücher von Vita Sackville-West. Der von mir sehr geschätzte Johann Heinrich Merck…
Raimund Schulz: Die Antike und das Meer
Vorliegendes Buch (erschienen dieses Jahr, 2024) ist der legitime Nachfolger des mit Preisen überhäuften Titels Abenteurer der Ferne vom selben Autor. Allerdings glaube ich nicht, dass auch dieses Buch mit so vielen Preisen bedacht werden wird. Nicht, weil es schlechter wäre, sondern einfach, weil es seinem Vorgänger doch sehr ähnelt. Es geht hier abermals um…
Nikola Doll (Hrsg.): Museen in der Verantwortung. Positionen im Umgang mit Raubkunst
Einige, geneigtes Publikum, mögen sich noch erinnern, dass ich vor etwas mehr als zwei Monaten die 1. Bodensee Buchmesse besucht und anschließend über meinen Besuch berichtet habe. Am Ende meines Berichts habe ich vermerkt, dass ich dort auch zwei Bücher gekauft hatte, über deren Lektüre ich bei Gelegenheit hier berichten würde. Nun ist es so…
Johann Gottfried Herder: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit
Herders wichtigster Beitrag zu jener geistesgeschichtlichen Bewegung, die wir heute als ‚Deutsche‘ bzw. ‚Weimarer Klassik‘ kennen, war sein geschichtsphilosophisches Werk Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit*). Doch bereits früher, 1774 erschien ein anderer geschichtsphilosophischer Text von ihm: der hier zur Vorstellung bereit liegende Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. Das Buch…
Béla Rothenbühler: Polifon Pervers
Vor etwas mehr als einer Woche wurden die Nominierten des Schweizer Buchpreises 2024 bekannt gegeben. Die Longlist des Deutschen Buchpreises, die immer etwas früher als die Schweizer Liste veröffentlicht wird, hat weiter keine Bücher enthalten, die mich interessieren. Einzig, dass Mithu Sanyal wieder nominiert wurde, habe ich zur Kenntnis genommen, aber ihr letztes nominiertes und…
Johann Gottfried Herder: Briefe. Elfter Band. Kommentar zu den Bänden 1-3
Stellvertretend auch für die anderen beiden Kommentar-Bände zu Herders Briefen soll hier kurz der erste, für die Bände 1-3 erstellte, vorgestellt werden. Neben neu aufgefundenen Briefen bzw. wieder gefundenen Textgrundlagen ist das Ziel der Kommentar-Bände, einen Zeilenkommentar zu liefern, der gemäß dem Bearbeiter Günter Arnold vor allem Folgendes liefern soll: […] nach Möglichkeit zusätzliche biografische…
Fabian Bernhardt: Rache
Bernhardt (Jahrgang 1982) hat Philosophie, Ethnologie sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Berlin studiert, wo er meines Wissens seither als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich »Affective Societies« angestellt ist (was immer ich mir unter diesem Begriff vorstellen soll). Wenn ich mir seine Publikationsliste ansehe, hat ihn das Thema ‚Rache‘ schon länger beschäftigt – eine Beschäftigung, die…
Wilhelm Raabe: Fabian und Sebastian
Still und leise hat der Wallstein Verlag letztes Jahr mit dem vorliegenden Band eine neue Raabe-Werkausgabe angefangen. Sie wird als kritisch kommentiert angezeigt. Nun weiß ich allerdings nicht genau, was damit gemeint sein könnte. Ich vermute, es sind die recht ausführlichen, oft ins Literaturkritische (besser: Literaturwissenschaftliche) ausholenden Anmerkungen des Herausgebers Moritz Baßler gemeint. Eine eigentliche…
Kerstin Ehmer / Beate Hindermann: Die Schule der Trunkenheit
Zu den Autorinnen: Kerstin Ehmer ist Co-Inhaberin der Victoria Bar in Berlin; Beate Hindermann agiert daselbst als Barfrau. Beiden wurde diese Karriere wohl nicht an der Wiege gesungen, und wohl noch nicht einmal während ihres Studiums. Ehmer studierte ursprünglich Theater- und Filmwissenschaften, Amerikanistik und Philosophie in Berlin und machte dann eine Ausbildung zur Fotografin. In…