Wir dürfen die Schweizer Schriftstellerin Nathalie Schmid auf keinen Fall verwechseln mit der gleichnamigen Frau, die als Medium & Heilerin im Internet u.a. Fernhealing [sic!] und Jenseitskontakte anbietet. Unsere Nathalie Schmid hier ist sehr wohl und sehr gut geerdet – man kann das auch als Lyrikerin nämlich durchaus sein … Vor mir liegt Nathalie Schmids…
Schlagwort: Umweltverschmutzung
Umweltbelastung durch Abfälle und Emissionen
Peter Strauß: Ende offen
Die Ziele seines Buchs, die Gründe, warum er es geschrieben hat, führt der Autor in seinem Vorwort wie folgt an: Dieses Buch – wie jedes andere auch – baut auf dem Wissen der Menschen vor uns auf und will einen kleinen Beitrag zum nächsten Schritt unserer Weiterentwicklung leisten. „Wir sind Zwerge auf den Schultern von…
Stanisław Lem: Sterntagebücher
Lem für Neu-Einsteiger… Tatsächlich würde ich, wenn mich jemand fragte, mit welchem Buch er oder sie in das riesige Universum der Lem’schen Schriften einsteigen solle, ohne zu zögern die Sterntagebücher des Ijon Tichy empfehlen. (Es hat mich nur bisher noch niemand gefragt.) Ich halte Lem nicht nur für den witzigsten Autor von Science Fiction, sondern…
Harald Welzer: Alles könnte anders sein
Alles könnte anders sein, soll heißen: Besser. Welzer ist es darum zu tun, den zahlreichen dystopischen Entwürfen eine positiv konnotierte Sicht der Zukunft entgegen zu setzen. Er macht das mit mehr-weniger Geschick, manchmal blauäugig, dann wieder kreativ und anregend; insgesamt fehlt es dem Buch jedoch an einer klaren Struktur, nachvollziehbaren und in sich konsistenten Ideen….
Ursula K. Le Guin: The Dispossessed [Die Enteigneten; a.k.a.: Planet der Habenichtse; a.k.a.: Freie Geister]
Ja, das ist es nun: Jenes Buch von Le Guin, das ich vor Jahrzehnten einmal gelesen habe, aber an dessen Titel ich mich gar nicht mehr und an dessen Inhalt ich mich nur noch vage erinnern konnte. Jetzt, nach der erneuten Lektüre, ist mir auch klar warum. The Dispossessed nämlich entspricht so ganz und gar…
Elizabeth Kolbert: Das sechste Sterben
Fünf große Aussterbeereignisse sind aus der Geschichte bekannt, ob wir uns derzeit in einem sechsten befinden, das auch eine neue Epochenbezeichnung verdienen würde, ist umstritten. Aber allenthalben ist vom Anthropozän die Rede, von einem Zeitalter, in dem der Mensch einen ungeheuren (negativen) Einfluss auf die Artenvielfalt der Erde nimmt. Dieses sechste Sterben (dessen Geschwindigkeit mit…
Steven Pinker: Aufklärung jetzt
Das Buch kann man als eine Art Fortsetzung von Pinkers Bestseller Gewalt betrachten, es verfolgt einen ähnlichen Ansatz und kommt ebenso wie dieses zum Schluss, dass die zahlreichen Weltuntergangsszenarien sich aus den zur Verfügung stehenden Daten nicht ableiten lassen. Pinker bricht eine Lanze für ein aufgeklärtes Leben, für Bildung, Fortschritt (ein unter Philosophen ganz und…
Harald Lesch, Klaus Klamphausen: Die Menschheit schafft sich ab
Lesch wurde als „Tele-Physiker“ bekannt und versilbert seine Bekanntheit mit diversen Büchern: Die – wie das vorliegende – eine eher krude Mischung aus Kosmologie, Menschheitsgeschichte, einer Prise Philosophie und ökologischem Warnruf sind. Und weil da vieles, alles untergebracht werden soll, hat man schlussendlich den Eindruck, so rein gar nichts erfahren zu haben. Der Anfang ist…
Carl Safina: Die Intelligenz der Tiere
Carl Safina ist Autor mehrerer Bücher, die sich mit Arten- bzw. Umweltschutz beschäftigen, Begründer einer nach ihm selbst benannten Stiftung und in zahlreiche Artenschutzprogramme involviert. Er wurde mit Studien über Seevögel und Meeressäuger bekannt, vor allem aber durch sein Engagement für bedrohte Arten. Im vorliegenden Buch wird auf die prekäre Situation von Elefanten, Orcas (unberechtigterweise…
Jo Leinen / Andreas Bummel: Das demokratische Weltparlament
Untertitel: Eine kosmopolitische Vision. Das Buch beginnt mit einer Art Geschichte kosmopolitischer Ansätze im Denken der Menschheit. Da werden, schon fast klassisch-philosophiegeschichtlich, die Ideen eines Gesellschaftsvertrages im alten Griechenland, in Indien oder China, bei Hobbes oder Locke, bei Wolff oder Kant, vorgestellt, ohne allerdings sehr in die Tiefe zu gehen, ohne viel mehr zu liefern…