-
Neueste Beiträge
Beiträge nach Kategorie
- Allgemein (57)
- Die übrigen Musen (65)
- Bildende Kunst (33)
- Musik (25)
- Essay (53)
- Fach- und Sachliteratur (282)
- Lebenszeugnisse (233)
- Autobiografie (14)
- Biografie (34)
- Briefwechsel (39)
- Gespräch / Interview (14)
- Reisebericht (95)
- Tagebuch (33)
- Lit(t)eratur (479)
- Drama (33)
- Kürzere erzählende Texte (78)
- Lyrik (43)
- Roman (293)
- Periodika (56)
- Philosophie (270)
- Werkausgabe (132)
Archiv der Kategorie: Drama
James Elroy Flecker: Hassan
Dass James Elroy Flecker hierzulande praktisch unbekannt ist, dürfte vor allem daran liegen, dass sein Œuvre recht schmal ist. Ein paar Gedichte, und das vorliegende Drama The Story of Hassan of Bagdad and how he came to make the Golden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Drama
Verschlagwortet mit englische Literatur, Geschichten aus 1001 Nacht, Impressionismus, James Elroy Flecker, Romantik, Saki (d.i. Hector Hugh Munro)
Hinterlasse einen Kommentar
Franz Grillparzer: Weh dem, der lügt!
“‘Trauerspiel’ heisst es, wenn ein Stück traurig endet; ‘Lustspiel’, wenn es – nicht traurig endet.”, so oder ähnlich scheint Grillparzer räsonniert zu haben, als er Weh dem, der lügt! ein Lustspiel nannte. Das Publikum – vielleicht auch verwöhnt durch die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Drama
Verschlagwortet mit deutsche Literatur, Ferdinand Raimund, Franz Grillparzer, Immanuel Kant, Johann Nepomuk Nestroy, William Shakespeare
Hinterlasse einen Kommentar
Franz Grillparzer: Sappho
Sie ist schon ein bisschen älter, äusserst erfolgreich in ihrem Beruf. Er ist noch jung und kann keine Taten vorweisen. Sie findet ihn im Moment ihres grössten Triumphs an den Olympischen Spielen und nimmt ihn mit nach Hause, wo sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Drama
Verschlagwortet mit Aristoteles, deutsche Literatur, Franz Grillparzer, Sappho
1 Kommentar
Aristoteles: Poetik
Notizen zu einer Vorlesung, oder vielleicht auch zu einem noch zu schreibenden Buch: Diesen Eindruck vermittelt Aristoteles’ Poetik dem Leser. Der Text wirkt fragmentarisch. Der fragmentarische Charakter der Poetik liegt dabei m.M.n. weniger in der Tatsache begründet, dass Aristoteles von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Drama, Philosophie
Verschlagwortet mit Aischylos (Äschylos), Aristoteles, Ethik, Euripides, Fragment, Homer, Jean Baptiste Racine, Johann Christoph Gottsched, Linguistik (Sprachwissenschaft), Olof Gigon, Pierre Corneille, Poetik / Poetologie, Renaissance, Sophokles, Umberto Eco, William Shakespeare
2 Kommentare
Christian Hermann Weisse: System der Ästhetik als Wissenschaft von der Idee der Schönheit
Was kann man von einer Ästhetik erwarten, die geschrieben wurde von jemand, der von Beruf Theologe und von Berufung Hegelianer ist? Die Frage stellen, heisst zugleich, sie beantworten. Christian Hermann Weisse stellt eine Ästhetik auf, die dem von Hegel definierten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildende Kunst, Drama, Musik, Philosophie
Verschlagwortet mit Alexander Gottlieb Baumgarten, Aristoteles, Ästhetik, Biedermeier, Christian Dietrich Grabbe, Christian Hermann Weisse, Dialektik, E. T. A. Hoffmann, Ethik, Friedrich Schiller, Friedrich Theodor Vischer, Genie, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Idealismus, Jean Paul, Johann Jakob Wilhelm Heinse, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes von Müller, Lord Byron, Oper, Platon, Raffaello Sanzio da Urbino (Raphael), Romantik, Zacharias Werner
Hinterlasse einen Kommentar
F. Th. Vischers “Aesthetik” III.V (1857)
Nun ist die Katze aus dem Sack: Im Vorwort zum fünften Teilband von Band 3, zugleich dem abschliessenden Band seiner Aesthetik, gibt Vischer zu, dass der vierte Teilband, der zur Musik, nicht aus seiner Feder stammt: Eine schwere Beichte aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Drama, Lyrik, Musik, Philosophie, Roman
Verschlagwortet mit Ästhetik, Auch Einer, Deutsche (Weimarer) Klassik, Emanuel Geibel, epigonale Literatur, Faust III, Franz Grillparzer, Friedrich Rückert, Friedrich Schiller, Friedrich Theodor Vischer, Heinrich Heine, Homer, Jean Paul, Johann Christian Friedrich Hölderlin, Johann Gottfried Herder, Johann Heinrich Voß, Johann Wolfgang von Goethe, Jonathan Swift, Karl Leberecht Immermann, Laurence Sterne, Molière, Nibelungen, Poetik / Poetologie, Rhetorik, Satire, Sophokles, Voltaire, William Shakespeare
Hinterlasse einen Kommentar
Faust – Der Tragödie dritter Theil. Treu im Geiste des zweiten Theils des Götheschen Faust gedichtet von Deutobold Symbolizetti Allegoriowitsch Mystifizinsky
1862 in erster, 1886 in zweiter umgearbeiteter und vermehrter Auflage erschienen (u.a. wurde ein satirisches Nachspiel hinzugefügt). Hinter dem Pseudonym Deutobold Symbolizetti Allegoriowitsch Mystifizinsky steckt kein Geringerer als der deutsche Literturwissenschafter und Ästhetiker Friedrich Theodor Vischer (1807-1887). Vischer war im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Drama
Verschlagwortet mit Auch Einer, Deutsche (Weimarer) Klassik, deutsche Literatur, Elias Canetti, Faust I, Faust II, Faust III, Friedrich Heinrich Karl de la Motte Fouqué, Friedrich Theodor Vischer, Heimito von Doderer, Johann Wolfgang von Goethe, Pantheismus, Parodie, Satire, Tübingen, Zihaloid
1 Kommentar
Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Band 8.1: Übersetzungen aus dem Englischen. 1762-1763
Enthält: Franz Hutchesons, der Rechte Doctors und der Weltweisheit Professors zu Glasgow, Untersuchung unserer Begriffe von Schönheit und Tugend, in zwo Abhandlungen. I. Von Schönheit, Ordnung, Uebereinstimmung und Absicht II. Von dem moralischen Guten und Uebel. und Cato ein Trauerspiel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Drama, Philosophie, Werkausgabe
Verschlagwortet mit Adam Smith, Alexander Pope, Anthony Ashley-Cooper (3. Earl of Shaftesbury), Ästhetik, Aufklärung, Bernard Mandeville, David Hume, englische Literatur, Ethik, Francis Hutcheson, George Washington, Gotthold Ephraim Lessing, Jean Baptiste Racine, Johann Christoph Gottsched, Johann Heinrich Merck, Jonathan Swift, Joseph Addison, kritische Ausgabe, Luise Adelgunde Victorie Gottsched, Marcus Porcius Cato Uticensis (Cato der Jüngere), Pierre Corneille, Staatsphilosophie, Thomas Hobbes, Thomas Shaw, Übersetzung, Unabhängigkeitskrieg, Verlagswesen, William Shakespeare
1 Kommentar
Immermann: Tulifäntchen / Andreas Hofer / Memorabilien
Epigonal – das heisst Nach- und Ausschreiber seiner Vortreter – bleibt Karl Leberecht Immermann auch im fünften und letzten Band der von Harry Maync betreuten Ausgabe seiner Werke. Tulifäntchen So heisst der Titelheld einer in Versen gehaltenen romantischen Komödie, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Autobiografie, Drama, Werkausgabe
Verschlagwortet mit epigonale Literatur, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Heinrich Karl de la Motte Fouqué, Friedrich Schiller, Gustav Freytag, Harry Maync, Heinrich von Kleist, Ironie, Karl Leberecht Immermann, Ludwig Tieck, Napoléon, Satire, Steam Punk, Wilhelm Tell
Hinterlasse einen Kommentar