Jonathan Safran Foer: Wir sind das Klima!

Die Anzahl der Bücher zur Klimakrise wächst und immer wieder hört man von besonders beeindruckenden, aufrüttelnden Büchern, die dann aber doch nicht viel mehr tun als bereits bekannte Positionen zu wiederholen. So ist es auch mit dem vorliegenden Buch, ein bemühter, engagierter Ansatz, aber kaum etwas Neues (wobei: So viel Neues gibt es schlicht in…

Richard von Schirach: Der Schatten meines Vaters

Richard von Schirach ist der jüngste Sohn von Baldur von Schirach, seines Zeichens Reichsjugendführer und später Reichsstatthalter in Wien, der im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess zu 20 Jahren Haft verurteilt wurde. In diesem Buch erinnert er sich an seinen Vater, an das mehr als seltsame Verhältnis zu ihm während der 20jährigen Haft (der Vater schrieb ihm wöchentlich…

Hanno Rauterberg: Wie frei ist die Kunst?

Bisher waren die Fronten bezüglich der Freiheit der Kunst klar gezogen: Linksliberale, avantgardistische Künstler gegen einen verknöcherten Konservativismus, häufig in Verbindung mit christlichen, vor allem katholischen Kreisen. Doch in den letzten Jahren hat sich einiges geändert an diesem Frontverlauf, sind es doch nun vermeintlich liberale Kreise, die um political correctness in der Kunstszene bemüht sind…

Max Tegmark: Leben 3.0.

Max Tegmark gehört zu den prominentesten Zukunftsforschern, die sich mit der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) beschäftigen. Leben 3. 0. ist ein faszinierendes, anregendes, manchmal aber auch unsinnig anmutendes Buch über die Konsequenzen dieser Forschung, ihre Gefahren, Hindernisse, Möglichkeiten. Tegmark teilt das Leben in drei Stufen: Stufe eins stellt das (einfache) tierische Leben dar, man…

Götz Aly: 1968 – ein irritierter Blick zurück

Das vorliegende Buch ist eine gelungene Abrechnung mit dem Mythos der 68er, mit ihrer bornierten und dogmatischen Dummheit (die ich selbst annodazumal in unzähligen Diskussionen erleben durfte, wobei derartige Auseinandersetzungen auf immer diesselbe Weise endeten: War das logisch-argumentative Ende der Fahnenstange erreicht, wurde man auf das fehlende „richtige“ Bewusstsein hingewiesen (das einem nicht zueigen sei),…

Ece Temelkuran: Wenn dein Land nicht mehr dein Land ist

Temelkuran schildert am Beispiel ihres Heimatlandes Türkei das Abgleiten eines Staates in eine Autokratie, in der die meisten Rechte nur noch auf dem Papier bestehen und freie Meinungsäußerung zu einer Gefahr für Leib und Leben des Betreffenden werden. Sie selbst musste aus ihrer Heimat flüchten und lebt derzeit in Kroatien. In sieben Kapiteln versuchte die…

Manfred Spitzer, Wulf Bertram (Hrsg.): Hirnforschung für Neu(ro)gierige

Rund 20 Beiträge zum Thema Neurobiologie: Von Philosophen, Psychologen, Medizinern bis hin zum Physiker und Kabarettisten Vince Ebert, dessen Beitrag zum Unterhaltsamsten des Buches gehörte. Ein im Großen und Ganzen interessanter Überblick über die verschiedenen Forschungsbereiche, zumeist leicht lesbar (was denn auch in der Absicht der Herausgeber lag). Einer der besten Beiträge stammt von Vittorio…

Frederik Obermaier, Bastian Obermayer: Die Ibiza-Affäre

Bilder, die um die Welt gingen: Ein stark illuminierter Oppositionsführer, der von der Machtübernahme in Österreich träumt, während sein Freund Joschi im Hintergrund Activity spielt und auf imaginäre Gegner zielt. Lösung: Die Waffenschmiede Klock, ein vermeintlicher Großspender. Würde ich Patriotismus zu meinen Eigenschaften zählen und mich dadurch in irgendeiner Weise für das Verhalten von anderer…

David Wallace-Wells: Die unbewohnbare Erde

David Wallace-Wells hat in den USA mit einem Artikel über die Klimaerwärmung im New York Magazine große Bekanntheit erreicht, das vorliegende Buch scheint eine ausführlichere Darstellung dessen zu sein, was in dieser Titelgeschichte (angeblich eine der meistgelesensten überhaupt) thematisiert wurde. Allerdings: Wenig Neues. Der Autor beschreibt die einzelnen Szenarien, die eine Erwärmung um zwei, drei…

Richard von Schirach: Die Nacht der Physiker

Richard von Schirach (Sinologe) ist der jüngste Sohn von Baldur von Schirach, dem Reichsjugendführer, der in Nürnberg zu 20 Jahren Haft verurteilt wurde. Seine Beziehung zu ihm beschreibt er in „Der Schatten meines Vaters“ (ich habe das Buch (noch) nicht gelesen), das von der Kritik mit viel Lob bedacht wurde. Im vorliegenden Buch schildert er…