1941: Eliezer Wiesel war 13 Jahre alt und zutiefst fromm. Er lebte bis dahin ein behütetes Leben im Städtchen Sighet in Siebenbürgen und träumte davon, Rabbi zu werden und mit einem Kabbala-Lehrer sich in die Geheimnisse dieses Werks zu vertiefen und Gott noch näher zu kommen. Sein Vater Shlomo, zwar ebenfalls sehr fromm und eine…
Kategorie: Geschichte
Geschichtsschreibung
Niall Ferguson: Der Westen und der Rest der Welt
Niall Ferguson geht der Frage nach, was denn die westliche Welt ab ca. 1500 dazu befähigt habe, die Weltherrschaft zu übernehmen. Warum etwa sind nicht chinesische Seefahrer an den Küsten Europas gelandet, haben Kolonien gegründet und den Einheimischen Handelsbeziehungen aufgezwungen? Welche Vorzüge waren es, die den Westen gegenüber der islamischen Welt einen Vorteil verschafften (während…
Niall Ferguson (Hrsg.): Virtuelle Geschichte
Das Buch besteht aus zwei Teilen: Einer mehr als hunderseitigen Einleitung, in der die Legitimität des Unternehmens zu begründen versucht wird und einem Teil mit kontrafaktischen „Fallgeschichten“ des 20. Jahrhunderts – beginnend mit einem England, das sich aus dem Ersten Weltkrieg heraushält und endend mit einer Sowjetunion ohne Gorbatschow. Die höchst umfangreiche Apologie der „virtuellen“…
Sueton: The Twelve Caesars [dt.: Kaiserviten / OT: De vita Caesarum libri VIII]
(Je nach Übersetzer und Verlag lautet der deutsche Titel auch anders.) Sueton liefert in den Kaiserviten die Lebensbeschreibungen der ersten zwölf römischen Kaiser von Julius Caesar bis und mit Domitian. Die zwölf Beschreibungen sind dabei von einander unabhängig; Sueton wiederholt in einer späteren Beschreibung durchaus Ereignisse, die er bereits beschrieben hat, wenn z.B. der nächste…
Peter Farb: Die Indianer
Wer sich eine kompetente und gut geschriebene Einführung in die nordamerikanischen Indianerkulturen wünscht ist mit diesem Buch hervorragend beraten. Und das, obwohl das Buch bereits Ende der 60er Jahre unter dem Titel „Man’s Rise to Civilization“ erschienen ist (die deutsche Erstausgabe stammt von 1971). Farb orientiert sich in seiner Gliederung an der Größe der Gesellschaften:…
Rainer Stripf: Evolution – Geschichte einer Idee
Dem Autor ist daran gelegen, die Biologie als historische Wissenschaft zu begreifen; vor allem geht es ihm und eine wissenschaftsgeschichtliche Aufarbeitung der Evolutionstheorie. Kurioserweise fühlt er sich der Theorie des Paradigmenwechsels von Kuhn verpflichtet, wenngleich die gesamte nachfolgene Darstellung eine glänzende Demonstration der Widerlegung der Kuhnschen Thesen ist. Denn der Evolutionsgedanke – und diesen historisch…
Bernd Schuchter: Herr Maschine oder vom wunderlichen Leben und Sterben des Julien Offray de La Mettrie
Julien Offray de La Mettrie gehört zu den weniger bekannten Exponenten der französischen Aufklärung: Allerdings ist er keineswegs so verkannt wie Schluchter dies in dem Büchlein darstellt. Diese Mischung aus Biographie, historischer Einordnung und Werkanalyse macht aus dem französischen Arzt einen zu Unrecht völlig vergessenen Denker, während er tatsächlich mit D’Holbach, Maupertuis oder Grimm in…
Hans-Joachim Löwer, Udo Bernhart: Die Alpenfront einst und jetzt
Ein reich bebilderter Band über eine Kriegsfront des Ersten Weltkrieges, die wie kaum eine andere beispielhaft für die Sinnlosigkeit dieses Kämpfens war. Denn von der Kriegserklärung Italiens an Österreich im Mai 1915 (wobei die Grenzziehung von den Alliierten bereits im voraus festgelegt wurde – heißt: Auch Südtirol würde an Italien fallen) bis zum Ende im…
Christina Wessely: Welteis
Die Welteislehre ist ein seltsames Pflänzchen, eine kosmologische Theorie, die im Grunde der Erwähnung nicht wert ist und als eine von vielen seltsamen Erscheinungen abgetan werden könnte. Wenn sie nicht zum einen durch die höchsten Vertreter des Nationalsozialismus geadelt worden wäre (Hitler und Himmler war bekennende Anhänger), obwohl gerade dies nach 1945 ihr fast augenblickliches…
Alexander Demandt: Sternstunden der Geschichte
Was sind „Sternstunden der Geschichte“? – wodurch sind sie definiert, was macht ihre Besonderheit aus? Demandts Interpretation ist klassischer, konservativer Natur, was sich auch in der Auswahl niederschlägt, auch wenn durchgehend ein Thema für ihn im Mittelpunkt steht: Die friedliche Vereinigung der Menschheit, ein Zusammenleben, das nationalistische, rassistische Tendenzen hintan hält. Aber fast alle ausgewählten…