Bei Das falsche Gewicht handelt es sich um einen sehr kurzen Roman, den Joseph Roth bereits im Exil geschrieben und 1937 im Querido-Verlag in Amsterdam veröffentlicht hat. Wegen dieser seiner Kürze (genau 100 Seiten in meiner Ausgabe, die keine großen Seiten aufweist) war ich zuerst versucht, den Text als Kurzgeschichte abzulegen. Er weist aber in…
Kategorie: Lit(t)eratur
Unsere Lektüre. Kann Spuren von Literaturwissenschaft enthalten
Olga Ravn: Die Angestellten
Bei Olga Ravn handelt es sich um eine junge dänische Autorin (Jahrgang 1986), die in ihrer Heimat nicht unbekannt ist. Allerdings kennt man sie dort vor allem als Lyrikerin. In der letzten Zeit hat sie aber auch angefangen, Romane zu schreiben. Ihren, wenn ich mich nicht täusche: neuesten, haben wir hier vor uns. Der Titel,…
Wilhelm Hauff: Der Scheik von Alessandria und seine Sklaven
Als Titel habe ich für dieses Aperçu die Überschrift genommen, die Wilhelm Hauff der Rahmenerzählung seines Märchenalmanach für Söhne und Töchter gebildeter Stände auf das Jahr 1827 gegeben hat. Ich folge darin meiner Ausgabe der Hauff’schen Märchen1), in der zwar im Text ein Faksimile des Titelblatt eines jeden Almanachs figuriert, das Inhaltsverzeichnis aber die drei…
Lukian: Philosophische Schriften
Wir haben hier den zweiten Band der frisch gestarteten Werkausgabe (Originaltext und Übersetzung) vor uns, die Peter von Möllendorff für die Sammlung Tusculum betreut. Nach den Schriften zur Rhetorik sind nun die zur Philosophie des sich selbst als solchen bezeichnenden Syrers Lukian an der Reihe. Wiederum sind es kurze Texte, von denen man im heutigen…
Paul Scheerbart: Die große Revolution
Scheerbarts Roman Die große Revolution unter ‚Science Fiction‘ abzulegen ist möglich, aber nicht selbstverständlich. In vielerlei Hinsicht entzieht sich der Mondroman dieser Einteilung – ebenso, übrigens, wie der später entstandene Asteroidenroman Lesabéndio. Für Hardcore SF-Fans sind beide Roman wohl sowieso keine Science Fiction, fehlt ihnen doch das für sie entscheidende Erkennungsmerkmal völlig: die Idee, dass…
Ingeborg Bachmann / Max Frisch: »Wir haben es nicht gut gemacht.«
Gut editierte und gut kommentierte Ausgaben von Briefwechseln, pflege ich jeweils zu sagen, können eine Biografie ersetzen. Dass ich dabei in erster Linie an Gesamtausgaben von Briefen eines Autors / einer Autorin denke, versteht sich hoffentlich von selbst. Der Briefwechsel nur von zwei Briefpartnern kann zwar eine ähnliche Funktion erfüllen, ist aber problematischer, insbesondere, wenn…
Michael Maar: Proust Pharao
Zuerst sollten wir wohl den Titel erklären, den Michael Maar seiner Sammlung von Essays zu Marcel Proust gegeben hat. Er tut dies zum Glück selber am Ende seines ersten Essays, der den gleichen Titel trägt wie das ganze Buch: Proust Pharao: Proust beschrieb es [sein Werk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit] als ein…
Marcel Proust: À la recherche du temps perdu III. Le côté de Guermantes (2) [Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Die Welt der Guermantes]
Hier nun also der zweite Teil des dritten Buchs der Suche nach der verlorenen Zeit. Die Unterteilung der Welt der Guermantes stammt in dieser Form nicht von mir, sondern vom Verlag Gallimard, der die einzelnen Bücher in der mir vorliegenden Ausgabe 1949 in kleinere Häppchen unterteilt hat – wahrscheinlich, damit die einzelnen Teile leichter zu…
Annie Ernaux: Mémoire de fille [Erinnerung eines Mädchens]
Mémoire de fille / Erinnerung eines Mädchens weist hier einen Doppelsinn auf. Zum einen sind es die Erinnerungen der beim Schreiben dieses Romans bereits über 70 Jahre alten Verfasserin an ihr zu Beginn noch nicht einmal 18-jähriges Ich, die wir hier finden. Zum anderen leuchten hier aber auch die Erinnerungen jener 18 bis 20 Jahre…
Henry James: The Turn of the Screw
Erstmals 1898 veröffentlicht als Fortsetzungsgeschichte in einer US-amerikanischen Zeitschrift. Der kurze Roman handelt davon, wie eine Gouvernante in einem abgelegenen Landhaus in England ihre beiden Zöglinge an zwei Geister verliert; und schon sehr bald nach der Erstveröffentlichung setzten Diskussionen darüber ein, ob diese zwei Geister denn nun echt seien oder nur Einbildungen der überhitzten Phantasie…