Fünf Kriminalromane mit dem Fahnder-Wachtmeister Jakob Studer als Ermittler konnte Friedrich Glauser vor seinem frühen und unerwarteten Tod 1938 (am Vorabend seiner Hochzeit) fertig stellen. Von weiteren drei, an denen er noch 1938 arbeitete, existieren nur Fragmente. Fragmente, das heißt bei Glauser: Romananfänge. Denn das Schwerste für Glauser war es, in eine Geschichte ‚hinein zu…
Kategorie: Lit(t)eratur
Unsere Lektüre. Kann Spuren von Literaturwissenschaft enthalten
John Steinbeck: Tortilla Flat
Mit diesem 1935 veröffentlichten Roman erzielte John Steinbeck seinen ersten nennenswerten Erfolg als Schriftsteller, sowohl bei der Literaturkritik wie beim breiten Publikum. Er basiert auf Erlebnissen des Studenten Steinbeck, als er in Montereys fischverarbeitender Industrie einen Sommerjob hatte. Der Roman spielt denn auch in jener Zeit, das heisst, kurz nach dem (Ersten Welt-)Krieg. Seine Protagonisten…
Paul Verlaine: Poèmes saturniens
Paul Verlaine hat den vorliegenden Gedichtband veröffentlicht, als er 22 Jahre alt war. Es handelt sich hier um seine lyrischen Erstlinge, und manchmal merkt man das auch. Die Eierschalen nicht nur seiner schulischen Bildung kleben schon noch ein bisschen an ihnen. Andererseits will Verlaine mit dem Wort saturnien im Titel auch zum Ausdruck bringen, dass…
Theodor Storm: Pole Poppenspäler
Paul Paulsen ist Drechslermeister in einer kleinen Stadt an der See, wie es sein Schwiegervater einmal formulierte. Seinem Äußeren nach muss er friesischer Herkunft sein; seine dunkelhaarige und dunkeläugige Frau verrät auch in ihrer Sprache immer noch ihre süddeutsche Herkunft. Bei diesem Paulsen nimmt ein junger Mann (wohl eher noch ein Junge) Unterricht in der…
Marcel Proust: À la recherche du temps perdu II. À l’ombre des jeunes filles en fleurs (2) [Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Im Schatten junger Mädchenblüte]
Auch dieses Mal werde ich À l’ombre des jeunes filles en fleurs nicht bis zum Schluss lesen. Man soll sich – auch und gerade mit feinster Kost – ja nicht den Magen verderben. Und vor allem in À l’ombre des jeunes filles en fleurs sind so viele Trouvaillen versteckt, dass eine langsame Lektüre das einzig…
Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel
Den Till Eulenspiegel kennen wohl alle. Die Frage ist allerdings, welchen Till wir kennen. Weshalb die Frage überhaupt auftaucht, klärt ein Blick auf die Überlieferungsgeschichte des Till. Fangen wir mit meiner Edition an. Vor mir liegt ein Büchlein aus der Reclam Universalbibliothek, die Nummer 1687 von 1975. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Wolfgang…
Ferdinand Raimund: Der Barometermacher auf der Zauberinsel
Raimund gilt, zusammen mit dem etwas jüngeren Nestroy, als der Vollender der so genannten „Wiener Zauberposse“ (oder, vornehmer ausgedrückt, des „Alt-Wiener Volkstheaters“). Ja, heute ist es sogar so, dass dem breiten Publikum (zu dem ich mich hier auch zähle) eigentlich nur noch diese beiden bekannt sind. Alles, was vor- und nachher war, ist dem Vergessen…
Friedrich Glauser: Krock & Co.
Bei Krock & Co. handelt es sich um den fünften Kriminalroman mit Wachtmeister Studer als Ermittler, den Friedrich Glauser geschrieben hat. Es ist zugleich der letzte, den er vollenden konnte. Dass er auch der bei weitem kürzeste ist, hat allerdings nicht mit dieser Tatsache zu tun, sondern erklärt sich aus der Geschichte seiner Entstehung. Als…
Vernor Vinge: A Fire Upon the Deep [Ein Feuer auf der Tiefe]
Auch dieses Buch hat scheichsbeutel vor rund vier Jahren in diesem Blog schon einmal vorgestellt. Ich kann seinen Worten wenig hinzufügen, denn A Fire Upon the Deep ist tatsächlich eine sehr kluge Geschichte. Zugegeben: Die Physik von Vinges Milchstraße hier ist ein wenig seltsam und gewöhnungsbedürftig, auch dürfte kaum eine Chance auf eine reale Existenz…
L. Frank Baum: The Wonderful Wizard of Oz [Der Zauberer von Oz]
Lyman Frank Baum (1856-1919) mochte seinen ersten Vornamen so gar nicht und zog ihm – völlig untypisch für einen US-Amerikaner – seinen mittleren Namen vor. Typischer für einen US-Amerikaner – jedenfalls, wie wir ihn in Europa als ‚typisch‘ sehen – war es dann schon, dass er ein „Jack-of-all-Trades“ war, ein Hansdampf-in-allen-Gassen, der im Lauf der…