Thomas Hardy: Jude the Obscure

Jahre sind’s seit meiner letzten Lektüre von Jude the Obscure. Ich wusste zwar, dass der Roman gut ist; dass er so gut ist, hatte ich vergessen. Den Inhalt des Romans brauche ich hier nicht zusammen zu fassen. Wer ihn nicht kennt, mag ihn bei Wikipedia nachlesen, oder – besser noch – liest gleich den Roman….

Robert M. Sapolsky: Gewalt und Mitgefühl

Sapolsky ist hier etwas Großartiges gelungen: Ein rund 1000 Seiten starkes, nie langweiliges Fachbuch zu schreiben, schwierige Themenbereiche in einem klugen und geistreichen Ton vorzutragen und nirgends in Banalitäten oder Trivialitäten zu verfallen. Es ist äußerst selten, dass sich Kompetenz, aber auch Selbstironie und eine über das eigene Fachgebiet hinausreichende Klugheit in dieser Form vereinen….

+ + + Abgebrochen: Robert Krafts „Die Templer vom Ringe“ + + +

Hans Wollschläger wollte eine Gesamtausgabe seiner Werke bringen: Robert Kraft. Das ergibt insofern einen Sinn, als Robert Kraft in etwa ein Zeitgenosse jenes Karl May war, in dessen Verlag Wollschläger zur Zeit seiner Faszination durch Kraft als freier Mitarbeiter tätig war, als er diese Idee im Briefwechsel mit Arno Schmidt wälzte. Genau wie Karl May…

Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten

Das Buch hat bei seinem Erscheinen zu kontroversen Diskussionen geführt: So fanden sich die Deutschen wenig wohlwollend dargestellt (welch Überraschung bei einem Buch über den Holocaust bzw. den Zweiten Weltkrieg), andere hingegen (wie Jorge Semprún) bezeichneten das Buch als „das Ereignis unserer Jahrhunderthälfte“). Das Ausmaß der Diskussionen, Besprechungen etc. hat mich damals (wie so oft…

Adolf Muschg: Der weiße Freitag

Biografie oder Roman? Essay oder Autobiografie? Im Untertitel nennt Muschg dieses Werk eine Erzählung vom Entgegenkommen. Das macht die Sache nicht besser, im Gegenteil. Abgesehen von der sicher bewusst gewählten Schwammigkeit, die sich hinter der literarischen Pseudo-Form Erzählung versteckt, und die meine Eingangsfragen bewusst nicht beantwortet, stellt der Untertitel ein weitere, zusätzliche Frage in den…

Theodor Fontane: Da sitzt das Scheusal wieder

Am 30. Dezember jährt sich Theodor Fontanes Geburtstag zum 199. Mal – nächstes Jahr folglich zum 200. Mal. 200 Jahre Fontane sind Grund genug, 2019 zum Fontane-Jahr auszurufen. (Nun, mir ist ein Fontane-Jahr lieber als ein Luther-Jahr…) Dieses Fontane-Jahr 2019 wirft seine Schatten voraus: Fontanes Briefwechsel mit Storm wurde (neu) aufgelegt, und in der sog….

Dorothy L. Sayers: Hangman’s Holiday [Das Bild im Spiegel, auch: Der Mann, der Bescheid wußte]

1928 erschien unter dem Titel Lord Peter Views the Body die erste Sammlung mit Kriminal-Kurzgeschichten von Dorothy L. Sayers. 1933 folgte mit dem hier vorliegenden Hangman’s Holiday dann die zweite. Dass im Titel der zweiten Sammlung ihr Star-Detektiv Lord Peter Wimsey nicht erwähnt wird, liegt ganz einfach daran, dass er von den hier versammelten 12…

Andrew Hodges: Alan Turing, Enigma.

Diese von Andrew Hodges vorgelegte Biographie aus dem Jahr 1983 scheint das einzige, verfügbare Werk über das Leben von Alan Turing zu sein (außer einem Comic, den Erinnerungen der Mutter an ihren Sohn und der Erzählung von Rolf Hochhuth habe ich rein gar nichts gefunden). Und auch wenn der Autor recht penibel alle verfügbaren Quellen…

Kurd Laßwitz: Geschichte der Atomistik von Mittelalter bis Newton II

Band II von Laßwitz‘ Geschichte des Atomismus (den er konsequent Atomistik nennt) ist mir unerwartet rasch in die Hände gekommen. Er hält im Grossen und Ganzen die hohe Qualität, der Darstellung, die ich schon beim ersten Band rühmen konnte. Es sind Laßwitz grob zusammengefasst folgende Punkte massgebend für die Entwicklung der ‚modernen‘ (i.e. Newton’schen!) Auffassung…

Stiftsbibliothek St. Gallen

Da ich sowieso schon in der Gegend war, habe ich die Gelegenheit genutzt, mir endlich einmal die berühmte Stiftsbibliothek in St. Gallen anzuschauen. Diese Bibliothek hat eine lange Geschichte. Es war um 610, als Gallus (später „heiliger Gallus“), ein Wandermönch und Missionar, mit der Truppe um Kolumban von den Vogesen her den Rhein hoch in…