Fünf Marx Brüder Eigentlich waren es ja fünf Brüder, die da an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in einem damals nicht sehr respektablen, wenn auch nicht schlechten Stadtteil von New York zur Welt kamen. Aber nur drei davon schafften es zuerst als Vaudevillekünstler und dann als Filmschauspieler zu Weltruhm. Was nicht heißt, dass…
Monat: November 2021
Edgar Allan Poe: The Purloined Letter [Der entwendete Brief]
Dies ist die dritte Kurzgeschichte mit dem Amateur-Detektiv C. Auguste Dupin in der Hauptrolle, die Edgar Allan Poe geschrieben hat. Und es ist die beste. Während die erste, Doppelmord in der Rue Morgue, allzu viel Wasser aus den Quellen bezog, mit denen Poe ansonsten seine Schauergeschichten alimentierte (die Morde sind blutig und grausam, und die…
Jean Bodin: La démonomanie des sorciers [Vom Außgelaßnen Wütigen Teuffelsheer]
Jean Bodin kennt man heute – wenn überhaupt – noch als den Staatstheoretiker des Absolutismus. Ein Gleichgewicht der Stände, so dass keiner ohne die andern konnte, und darüber der König als der legibus absolutus, der von den Gesetzen Losgelöste, der die Rolle eines Schiedsrichter übernehmen sollte, falls sich die Stände dann doch nicht einigen konnten….
Heinrich von Kleist: Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden
Auf Twitter postete neulich eine schreibende Person (ich habe vergessen, ob es Weiblein war oder Männlein oder beides oder keins von beiden), dass sie immer erstaunt sei, welches Eigenleben ihre Figuren im Laufe des Schreibens erhielten. Ich war mehr erstaunt über ihr Erstaunen. Programmierer kennen das Quietscheentchen Debugging: Ich erkläre einer Quietscheente auf meinem Schreibtisch…
Jean-Louis Giovannoni: Den Toten bewachen / Garder le mort
Dieses schmale Büchlein bringt die Gedichtsammlung Garder le mort des Franzosen Jean-Louis Giovannoni in einer zweisprachigen Edition: französisches Original mit deutscher Übersetzung. Schon beim Titel der Sammlung (die auch eine Zeile eines der Gedichte ist) zeigt sich die Problematik beim Übersetzen von Lyrik, wo Wörter oft nicht nur doppelsinnig verwendet werden, sondern in allen möglichen…
Alfred Edmund Brehm: Brehms Tierleben
Richard Katz hat in einem seiner Bücher sinngemäß geschrieben, dass jeder Tierfreund Brehms Tierleben lesen sollte – allerdings in der Originalausgabe, die noch von Brehm selber verfasst ist. Denn Brehm – so Katz immer noch sinngemäß – weist nicht nur ein profundes Wissen auf, er drückt auch in jedem einzelnen Abschnitt seines Tierlebens eine ungeheure…
Maurice Leblanc: Arsène Lupin, der Gentleman-Gauner
Arsène Lupin ist im französischen Sprachraum was man gemeinhin eine Kultfigur nennt; im deutschen ist er zwar auch kein ganz Unbekannter, aber er nimmt doch eine eher untergeordnete Stellung in unserem Pantheon der großen Figuren der Kriminalliteratur ein. Das liegt wohl daran, dass, was an der Wurzel der Geschichten um Arsène Lupin liegt, im deutschen…
Catherine Gore: Der Geldverleiher [Abednego, the Money-Lender]
Catherine Gore: Der Geldverleiher. Übersetzt von Theodor Fontane. Das im Fontane Archiv Potsdam aufbewahrte Typoskript wurde von Iwan-Michelangelo D’Aprile editiert und mit einer Einleitung versehen. Berlin: Die Andere Bibliothek, 2021. (= Band 441) Catherine Gore war zu ihrer Zeit (sie lebte von 1799 bis 1861) eine in Großbritannien ziemlich bekannte Autorin. Sie schrieb insgesamt etwa…
Manuel Chaves Nogales: Ifni, Spaniens letztes koloniale Abenteuer
Ifni heißt eine Region Afrikas, zu finden an der westafrikanischen Atlantikküste auf der Höhe der Kanarischen Inseln, südlich von Agadir. Heute Teil des Staates Marokko, war Ifni mit Unterbrechungen seit 1476 spanische Kolonie. Zuletzt war Ifni bei einer Aufteilung Marokkos unter Frankreich und Spanien in einem Vertrag von 1860 wieder offiziell spanische Kolonie geworden. Es…
Eva Ashinze: Winterthur 1937
Vor etwas mehr als fünf Jahren hatte ich einmal den Kriminalroman Der Fall Maria Okeke von Eva Ashinze hier vorgestellt. Es war Ashinzes Erstling, den ich da in die Hände bekommen hatte. Ich war damals nicht sonderlich angetan von dem Buch. Zu ungelenk erscheinen mir Story wie Figuren, und die Autorin vermochte es nicht, eine…