Nicht nur Miss Moore feiert Geburtstag, auch die Autorin Ruth Weiss feierte vor kurzem erst (am 26. Juli) ihren Geburtstag. Noch dazu einen runden. Einen ganz, ganz runden. Ihren 100. nämlich. Und das nicht etwa nur auf dem Papier – sie lebt noch frisch und munter, ist meines Wissens sogar zur Feier des Tages extra nach…
Schlagwort: Kriminalroman
Who dunnit?
Josephine Tey: The Singing Sands
Singender Sand, so der deutsche Titel (wir kennen im Deutschen keine Mehrzahlform für ‚Sand‘), ist der letzte Kriminalroman mit Inspector Alan Grant als Protagonisten. Er wurde 1952, nach dem Krebstod der Autorin, in ihren Papieren gefunden und noch im gleichen Jahr veröffentlicht. Man geht offenbar (auf Grund welcher Indizien, entzieht sich meiner Kenntnis) davon aus,…
G. K. Chesterton: The Man Who Was Thursday [Der Mann, der Donnerstag war]
Gilbert Keith Chesterton war über lange Jahre, was man einen ‚spirituellen Suchenden‘ nennen könnte, bis er dann mit seinem Übertritt zum katholischen Glauben seine spirituelle Heimat gefunden hatte. Das bekannteste Beispiel für Chestertons Katholizismus ist wohl seine Figur des Father Brown. Brown ist ein katholischer Geistlicher, der in Kurzgeschichten jede Menge Kriminalfälle löst und nebenbei…
John Buchan: The Island of Sheep [Das Tablett aus Jade]
Zwölf Jahre liegen zwischen The Three Hostages (1924), dem vierten, und The Island of Sheep (1936), dem fünften und letzten Roman mit Richard Hannay als Protagonisten und Ich-Erzähler, den John Buchan geschrieben hat. (Ein hin und wieder – zum Beispiel auch von der deutschsprachigen Wikipedia – als fünfter Roman aufgeführter Titel, The Courts of the…
Josephine Tey: Wie ein Hauch im Wind [To Love and Be Wise]
Künstlerkolonien scheinen auf Verfasser:innen von Kriminalromanen eine große Anziehungskraft auszuüben, ebenso auf schottische Autor:innen. Auf dem Gebiet des Kriminalromans kommt einem sofort Dorothy L. Sayers in den Sinn, die ihren Peter Wimsey einen Mord in einer Malerkolonie in Schottland trotz Fünf falscher Fährten aufklären ließ. Was die Schott:innen betrifft, hat schon vorher der gebürtige Schotte…
John Buchan: The Three Hostages [Die drei Geiseln]
Zwar ist der Erste Weltkrieg schon vor ein paar Jahren beendet worden (das Buch erschien 1924, und Buchan pflegte die Geschichten um Richard Hannay in seiner Gegenwart oder zumindest erst vor kurzem verflossenen Vergangenheit anzusiedeln), aber sein Schatten liegt noch schwer auf der britischen Gesellschaft. Das ist jedenfalls die Theorie von Dr. Greenslade. Greenslade ist…
Josef Winteler: «Züri-Metzgete»
Auch für den dritten und letzten Band aus der kleinen Reihe von Kriminalromanen mit dem Leiter der Zürcher Kriminalpolizei, Dr. Thomas Tschudi, als Ermittler gilt, was ich schon beim zweiten (und ersten hier besprochenen) geschrieben habe: Das Buch ist im Selbstverlag erschienen, ohne ISBN und meines Wissens verkauft der Autor auch keine Exemplare mehr. Somit…
John Buchan: Mr Standfast [Mr. St., oder Im Westen was Neues]
Dies ist Buchans dritter Roman mit Richard Hannay als Protagonisten. 1918 erschienen, spielt er wie sein Vorgänger Greenmantle während des Ersten Weltkriegs (während der erste Hannay-Roman, The Thirty-Nine Steps, noch unmittelbar vor dessen Ausbruch angesiedelt ist). Allen drei Romanen ist gemeinsam, dass Hannay mehr oder weniger im Dienste Seiner Majestät deutsche (Spionage-)Komplotte zunichte macht. Überhaupt…
Josef Winteler: Jakobsleiter
Nachdem ich neulich erzählt habe, dass die Geschichten um die Haarsträubenden Fälle des Philip Maloney wohl nur Schweizer Ü40 noch ein Begriff sein dürften, bin ich ja von Mitlesenden in Taten und Worten korrigiert worden: Es lesen bzw. hören diese Geschichten auch Personen außerhalb des Landes. Gut so. Dennoch wage ich noch einmal eine Prognose,…
John Buchan: Greenmantle [Grünmantel]
Dass John Buchan geplant hatte, nur ein Jahr nach The Thirty-Nine Steps, also 1916, gleich noch einen Roman mit Richard Hannay als Protagonisten zu veröffentlichen, bezweifle ich sehr. Zum einen klang der Schluss des ersten Romans doch ziemlich endgültig, wenn sich Hannay vom Publikum damit verabschiedet, dass er sich für den gerade ausgebrochenen Krieg zum…