Nachdem ich neulich erzählt habe, dass die Geschichten um die Haarsträubenden Fälle des Philip Maloney wohl nur Schweizer Ü40 noch ein Begriff sein dürften, bin ich ja von Mitlesenden in Taten und Worten korrigiert worden: Es lesen bzw. hören diese Geschichten auch Personen außerhalb des Landes. Gut so. Dennoch wage ich noch einmal eine Prognose,…
Schlagwort: Zürich
Stadt und Kanton in der Schweiz
Roger Graf: Üble Sache, Maloney!
Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney heißt eine Hörspiel-Reihe, die von 1989 bis 2019 jeweils Sonntags im Morgenprogramm von SRF3, später DRS3, dem dritten Programm des öffentlichen Rundfunks in der Schweiz, lief. Nicht jeden Sonntag natürlich, aber im Laufe der Zeit sind doch 404 Folgen, jede ungefähr eine Viertelstunde lang, zu Stande gekommen. Man kann…
Thomas C. Starnes: Christoph Martin Wieland – Leben und Werk. Band 2: »Der berühmteste Mann in Teutschland«, 1784-1799
Wie ich auf diese Publikation aufmerksam wurde, welches die Intentionen von dessen Autor waren, warum dieser davon als von einer Mischung von Biografie und Tagebuch spricht, weshalb ich die drei Bände, aus denen sie besteht, einzeln vorstelle – das alles habe ich bei der Vorstellung des ersten Teils bereits erklärt. Ich füge hier noch um…
Thomas C. Starnes: Christoph Martin Wieland – Leben und Werk. Band 1: »Vom Seraph zum Sittenverderber«, 1733-1783
Auf diese Publikation hat mich kürzlich Metteur en lumière in seinem Kommentar zur Wieland-Biografie von Jan Philipp Reemtsma hingewiesen. Eines der Antiquariate meines Vertrauens hatte sie sogar im Angebot, also fix bestellt. Sie wurde auch sehr rasch geliefert. Und da ich schon seit langem keine Bücher mehr auf Vorrat kaufe (wie die Bücher-Hortenden zu sagen…
Jonas Jonasson: Die Analphabetin, die rechnen konnte
2009 erschien in Stockholm der (nicht ganz erste) Roman des schwedischen Journalisten Jonas Jonasson, Hundraåringen som klev ut genom fönstret och försvann (2011 auf Deutsch als Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand). Bereits im Folgejahr war es das meistverkaufte Buch in Schweden und rasch eroberte es die Bestsellerlisten auf der ganzen Welt….
Jan Philipp Reemtsma: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur
In Besprechungen der vorliegenden Biografie Wielands habe ich im Internet auch schon Dinge gelesen wie „Wieland kennt heute niemand mehr.“ Das wäre, wörtlich genommen, natürlich Unsinn. Allein die Tatsache, dass hier einer (nämlich Jan Philipp Reemtsma) ein rund 700 Seiten starkes Buch über Christoph Martin Wieland verfasst hat (erschienen dieses Jahr, 2023, bei C. H….
«Shitstorm für Anfänger*innen»
Kevin (Aaron Hitz) arbeitet als Fundraiser bei der NGO Green Forest. Als frischgebackener Nationalrat der Grünen wird er von den Medien mit Vorschuss-Lorbeeren überhäuft. Auch im Job steht bei ihm alles auf Erfolg. Zwei Tage vor dem grossen Spenden-Dinner stossen seine Chefin Dunja (Julienne Pfeil), der Projektleiter Patrice (Foscky Pueta) und Ruben (Diego Valsecchi), der…
Kim de l’Horizon: Blutbuch
Um es im Jargon der Sportjournalist:innen zu schreiben: Mit diesem Roman hat Kim de l’Horizon letztes Jahr (2022) das Double gewonnen – nämlich sowohl den Deutschen wie kurze Zeit später den Schweizer Buchpreis. Kim de l’Horizon begreift sich selber als genderfluide Person. Das bedeutet, so weit ich das verstehe, dass Kim sich manchmal als Männchen…
Ingeborg Bachmann / Max Frisch: »Wir haben es nicht gut gemacht.«
Gut editierte und gut kommentierte Ausgaben von Briefwechseln, pflege ich jeweils zu sagen, können eine Biografie ersetzen. Dass ich dabei in erster Linie an Gesamtausgaben von Briefen eines Autors / einer Autorin denke, versteht sich hoffentlich von selbst. Der Briefwechsel nur von zwei Briefpartnern kann zwar eine ähnliche Funktion erfüllen, ist aber problematischer, insbesondere, wenn…
Netzpolitischer Abend zum Thema Metaverse und NFT
Nach langer Zeit war ich gestern wieder einmal in „offizieller“ Mission in Zürich. Dieses Mal ging es um einen Anlass, der den Titel trug, den ich auch meinem Aperçu hier gebe. Er fand im Debattierhaus (wie es sich selber auf seiner Homepage nennt) Karl der Grosse statt. Dieses steht immer noch am selben Platz in…