Bückeburg. Wer hat heute, außer den rund zwanzigtausend Menschen, die dort leben, vielleicht noch einmal der gleichen Anzahl Leute in der Umgebung und noch einmal der gleichen Anzahl Menschen, die irgendwann aus welchem Grund auch immer von dort weggezogen sind und / oder noch Verwandte und Bekannte dort haben, sowie – last but not least –…
Schlagwort: Aufklärung
Enlightment. Les lumières.
Kai Kauffmann: Klopstock!
Klopstock mit Ausrufezeichen – beim Titel von Kai Kauffmanns Biografie handelt es sich um ein Zitat, wie der Autor solchen wie mir, die sich nicht jede Sentenz aus den Werken deutscher Klassiker merken können, netterweise gleich im Vorwort mitteilt. Es stammt aus einem Werk ausgerechnet jenes Autors, der Klopstock, kaum hatte der den Olymp der…
Johann Gottfried Herder: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Eine Beilage zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend.
Friedrich Schlegel war keineswegs der erste, der das Fragment als literatur- und metakritisches, ja philosophisches Instrument benutzte. Er gab dem Begriff ‚Fragment‘ eine sehr eigene, spezielle Bedeutung, die ihn berühmt machen sollte. Aber schon vor ihm war es der junge Herder, der Fragmente zur Literatur verfasste und dabei auch (sprach-)philosophische Probleme anschnitt. In seinem Fall…
Johann Gottfried Herder: Briefe. Erster Band. April 1763-April 1771
Seit langem schon, spätestens aber seit der großen, kritischen Ausgabe von dessen Werken durch Suphan (ab 1877), so halten die Verantwortlichen der Ausgabe von Herders Briefen fest, sei eine Ausgabe seiner Briefe ein Desiderat der Herder-Forschung gewesen. Ihm nachgekommen sind Wilhelm Dobbek (†) und Günter Arnold als Herausgeber des ersten Bands, dann aber erst 1977….
Étienne Bonnot de Condillac: Abhandlung über die Empfindungen [Traité des sensations]
Condillac setzt sich in diesem Buch mit dem englischen Sensualismus auseinander, insbesondere dem von John Locke. Es ist der Diskurs der französischen Aufklärung mit den englischen Positionen der Sensualisten – und mehr. Denn Condillac übernimmt zwar im Großen und Ganzen Lockes Positionen, fügt aber ein oder zwei eigene Punkte hinzu, die machen, dass Condillacs Buch…
Heinrich Heine: Die romantische Schule
Heine gibt an, dass er diesen Essay auf Französisch geschrieben habe für sein französisches Publikum und ihn dann später ins Deutsche übersetzt. Das mag für Teile stimmen, stimmt aber sicher nicht fürs Ganze, sonst würden wir nicht solche Sätze finden wie den, in dem er sein französisches Publikum fragt, wie die Passionsblume auf Französisch heiße,…
Arnold Gehlen: Der Mensch
Heute kennt man Arnold Gehlen, kennt man dieses Buch, eigentlich nur noch wegen der darin verwendeten Definition des Menschen als eines Mängelwesens. Ansonsten ist die Philosophiegeschichte über ihn ebenso hinweg gezogen wie über seine Mitstreiter in der so genannten Anthropologischen Philosophie, Helmut Plessner und Max Scheler. Gehlens Wiedererweckung in den 2010ern, auch und gerade im…
Mungo Park: Reisen ins Innerste Afrikas 1795-1806
Cum grano salis könnte man behaupten, dass für Europa in Bezug auf Entdeckungsreisen das 18. Jahrhundert das Jahrhundert der Weltumsegelungen war, während im 19. Jahrhundert dann andere Forschungsreisen überhand nahmen. Ende des 18. Jahrhunderts war den Europäern die Oberfläche des Globus mehr oder weniger bekannt; man kannte die Umrisse aller Kontinente; die Terra incognita australis…
Kurt Flasch: Der Teufel und seine Engel
Als Untertitel zu diesem Buch steht schon auf dem Schutzumschlag: Die neue Biographie. Was zur – von Flasch nicht beantworteten (jedenfalls habe ich keine Antwort gefunden) – Frage führt: Welches wäre denn die alte gewesen? Vielleicht Roskoff, den er in den Literaturangaben zur eigenen Einleitung aufführt, dann aber nirgends zitiert, wenn ich das richtig gesehen…
Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, absonderlich Alberti Julii, eines geborenen Sachsens, auf der Insel Felsenburg
Den Titel für dieses Aperçu habe ich bei zeno.org geklaut. Meines Wissens gab es nie eine gedruckte Ausgabe, die den Titel in dieser Form getragen hat. Aber der von zeno.org gewählte Titel weist für eine Veröffentlichung im Internet einen großen Vorteil auf. Der Originaltitel für den ersten Band von 1731 nämlich lautete, mit der auch…