Von Patrick Leigh Fermor haben wir hier schon vier Bücher vorgestellt – allesamt Reiseberichte. Vier Bücher, aber nur zwei Reisen, denn je zwei Bücher betreffen jeweils dieselbe Reise. Da ist zum einen der (Jahrzehnte später erstellte) Bericht über seine allererste Reise, die als 18-Jähriger begann und auf der er (meistens) zu Fuß von Hoek van…
Schlagwort: Gastrosophie
Der Bauch ist die Wurzel des Guten. (Epikur)
Li Gi – Das Buch der Riten, Sitten und Bräuche
Vorliegender Text ist einer der so genannten „Fünf Klassiker“ des Konfuzianismus. Er wurde in China lange Zeit traditionell dem Meister persönlich zugeschrieben. Heute herrscht allgemein die Meinung, dass wir hier eine relativ späte Sammlung und Bearbeitung verschiedener Texte vor uns haben, die zwar alle aus dem Konfuzianismus stammen, aber zum Teil erst im 2. Jahrhundert…
Annie Ernaux: Mémoire de fille [Erinnerung eines Mädchens]
Mémoire de fille / Erinnerung eines Mädchens weist hier einen Doppelsinn auf. Zum einen sind es die Erinnerungen der beim Schreiben dieses Romans bereits über 70 Jahre alten Verfasserin an ihr zu Beginn noch nicht einmal 18-jähriges Ich, die wir hier finden. Zum anderen leuchten hier aber auch die Erinnerungen jener 18 bis 20 Jahre…
Albert Daiber: Die Weltensegler
7 Schwaben fliegen zum Mars. Wer sich bei dieser Affiche an ein Märchen der Brüder Grimm erinnert fühlt, mag nicht Unrecht haben. Im Falle unseres Romans handelt es sich aber nicht um irgendwelche Schwaben, sondern wir haben 7 Professoren der Universität Tübingen vor uns, die auch mit Namen vorgestellt werden: Prof. Dr. Siegfried Stiller: Astronomie,…
Sybille Bedford: Am liebsten nach Süden. Unterwegs in Europa
Bevor die Büchergilde dieses Büchlein dieses Jahr in ihrer Reihe Büchergilde unterwegs veröffentlicht hat, hatte ich, offen gesagt, den Namen Sybille Bedford nie gehört. Tochter eines exzentrischen Barons (wie es in der kurzen biografischen Notiz am Ende dieses Büchleins heißt) und einer britisch-jüdischen Mutter kam sie 1911 in Berlin zur Welt. Der Vater stellte offenbar…
Albanifest 2022
„Albanifest“ heißt das hiesige, jährlich stattfindende Stadtfest. Ja, neben allen Spezialanlässen zu Street Food und zu Pfingsten haben wir noch ein ganz offizielles Stadtfest. Eigentlich ein Altstadtfest. Ja, gemäß Eigenwerbung des Organisationskommités handelt es sich um das größte Altstadtfest Europas. (Und damit wohl der Welt, denn in meiner Definition stammt eine „Altstadt“ in ihren Grundzügen…
Appenzell II
Ganz ohne Probleme verging dann die Nacht von gestern auf heute leider nicht. Irgendetwas – wir wissen nicht genau, was es sein könnte, wahrscheinlich eine Unverträglichkeit mit einem Inhaltsstoff des ersten Gangs – hat uns diese Nacht ziemlich zugesetzt. Sprich: Wir haben uns mit Durchfall die halbe Nacht die Klinke der WC-Tür in die Hand…
Appenzell I
Der Zug war pünktlich. Nämlich der von zu Hause ins Appenzell. Appenzell – das ist ein kleiner Kanton im Osten der Schweiz. Also eigentlich sind es zwei Kantone. Zwei halbe. Fragen Sie mich nicht, warum. Ich glaube, es hat damit zu tun, dass nach der Reformation die eine Hälfte des Kantons katholisch geblieben war, während…
Wilhelm Moock: Aufbau der Kulturen
Selbst das ansonsten beinahe allwissende Internet schweigt sich zu Wilhelm Moock so ziemlich aus. (Vielleicht habe ich auch die falschen Fragen gestellt. Das Internet ist eine Diva – oder, neutraler formuliert, ein Orakel – wo die Antwort von der genauen Fragestellung abhängt.) Was ich herausgefunden habe, ist sein Geburtsjahr (1881), seinen Geburtsort (Helsen / Waldeck)…
H. G. Wells: The Time Machine [Die Zeitmaschine]
Als dieser Roman von H. G. Wells 1895 erschien, war sein anonymer zeitreisender Protagonist ja nicht mehr der erste seiner Art. Schon vor Wells hatten Edward Bellamy, Louis-Sébastien Mercier oder William Morris Leute in die Zukunft reisen lassen. Auch Mark Twains Connecticut Yankee reiste in der Zeit – er allerdings rückwärts aus dem 19. Jahrhundert…