Amphitryon ist in Frankreich eine der weniger bekannten Komödien Molières. Das liegt daran, dass hier der Autor eine völlig andere Form der Komödie verwendet hat als in seinen bekannten Stücken. Während er sonst die Typenkomödie bevorzugt (bei L’Avare / Der Geizige zum Beispiel ist das schon im Titel erkenntlich), handelt es sich bei Amphitryon um…
Schlagwort: René Descartes
1596-1650
Blaise Pascal: Pensées [Gedanken]
Ich habe Pascals Pensées (Gedanken) in der Reihenfolge gelesen, die den einzelnen Aphorismen um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert von Léon Brunschvicq gegeben wurde. Ursprünglich handelte es sich bei den Pensées um eine erst locker in einer Art von Faszikeln gegliederter Ideen-Sammlung für eine von Pascal geplante apologetische Schrift. Sein früher Tod hinderte…
Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes
Zusammen mit Otto Weininger bildet Oswald Spengler die Speerspitze jener rechtskonservativen und antidemokratischen Bewegung, die im deutschen Sprachraum in den ersten rund 30 Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden und als ‚Wissenschaft‘ oder ‚Philosophie‘ zu Weltruhm gelangt sind. Ob es die beiden inhärente Skepsis gegenüber den Entwicklungen der Gegenwart war, die beide – Pessimisten, die sie…
William James: Der Pragmatismus
William James ist der Sohn des swedenborgianischen Priesters (so etwas gab es damals in den USA) Henry James sr. Dieser war nicht nur Swedenborgianer sondern auch mit Ralph Waldo Emerson befreundet, sodass William James dessen Philosophie des Transzendentalismus gut kannte. Die Spuren sowohl von Swedenborg wie von Emersons Philosophie in William James’ Pragmatismus zu finden,…
Sarah Bakewell: Wie soll ich leben? oder Das Leben Montaignes in einer Frage und zwanzig Antworten
Von Sarah Bakewell haben wir hier schon ein paar Mal Bücher vorgestellt: Ihr Buch über die französischen Existenzialisten (v.a. Sartre und Beauvoir) gleich zwei Mal – einmal besprochen von scheichsbeutel, das andere Mal von mir. Und auch das vorliegende Buch über Montaigne hat scheichsbeutel ausführlich rezensiert. Dass ich es hier noch einmal tue, hat seinen…
Otto Weininger: Geschlecht und Charakter
An dieses Buch erinnert hat mich jener Unterhaltungskünstler, der im deutschen Fernsehen in verschiedenen Sendegefäßen einen Literaturkritiker spielt. In dieser Rolle klemmt er auch schon mal ein Buch in eine Astgabel, lässt sich das Gesicht schwarz anmalen oder kann – im ehemaligen Wohnhaus von Arno Schmidt, vor dem Schreibtisch des Autors und dessen Zettelkasten stehend…
I. Bernard Cohen: A Guide to Newton’s Principia Mathematica
Der US-amerikanische Wissenschaftshistoriker I. Bernard Cohen (1914-2003) hat nicht nur (zusammen mit Anne Whitman) Isaac Newtons Philosophiæ Naturalis Principia Mathematica (kurz: Principia Mathematica) übersetzt – eine Arbeit, die die beiden über rund 14 Jahre beschäftigt hat. Er galt als Spezialist für Newton und Franklin und hat so auch den vorliegenden Guide zu den Principia Mathematica…
Isaac Newton: Philosophiæ Naturalis Principia Mathematica
Es handelt sich hier auch um eine Art Selbstversuch. Die Frage war nämlich: Kann eine Nicht-Fachperson im 21. Jahrhundert einen wissenschaftlichen Text, der zum ersten Mal im 17. Jahrhundert erschienen ist, überhaupt noch lesen und verstehen? Ich bin weder Mathematiker noch Physiker, und schon gar nicht Astronom. Auch als Wissenschaftshistoriker stelle ich bestenfalls einen instruierten…
Edmond Rostand: Cyrano de Bergerac
Ich bin hier nur mit geringen Erwartungen an die Lektüre gegangen, muss ich zugeben. Rostand war für mich ein spätromantischer Vielschreiber der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Zu Lebzeiten war er recht berühmt; zum Beispiel wird er in verschiedenen Abendgesellschaften, die Marcel Proust in seiner Suche nach der verlorenen Zeit schildert, immer mal wieder…
Peter Strauß: Ende offen
Die Ziele seines Buchs, die Gründe, warum er es geschrieben hat, führt der Autor in seinem Vorwort wie folgt an: Dieses Buch – wie jedes andere auch – baut auf dem Wissen der Menschen vor uns auf und will einen kleinen Beitrag zum nächsten Schritt unserer Weiterentwicklung leisten. „Wir sind Zwerge auf den Schultern von…