Als ich dieses Buch auf dem Grabbeltisch einer Buchhandlung gesehen habe, war ich erst misstrauisch. Bücher mit solchen Titeln haben meist wenig brauchbaren Inhalt. Für dieses Mal aber kann ich Entwarnung geben. Das Buch ist nicht nur von Fachleuten geschrieben, es ist auch klug gemacht und die Einträge sind im Großen und Ganzen korrekt. Natürlich…
Schlagwort: Mathematik
untersucht abstrakte Strukturen mittels der Logik auf ihre Eigenschaften und Muster
Edgar Allan Poe: The Purloined Letter [Der entwendete Brief]
Dies ist die dritte Kurzgeschichte mit dem Amateur-Detektiv C. Auguste Dupin in der Hauptrolle, die Edgar Allan Poe geschrieben hat. Und es ist die beste. Während die erste, Doppelmord in der Rue Morgue, allzu viel Wasser aus den Quellen bezog, mit denen Poe ansonsten seine Schauergeschichten alimentierte (die Morde sind blutig und grausam, und die…
David Edmonds: Die Ermordung des Professor Schlick. Der Wiener Kreis und die dunklen Jahre der Philosophie
Den Autor David Edmonds haben wir bereits hier einmal am Rande erwähnt – ohne ihn zu verschlagworten allerdings. Der Titel der dort besprochenen Dissertation bezieht sich tatsächlich auf ein Buch, das Edmonds zusammen mit J. Eidinow 2001 veröffentlicht hat. (Die Feuerhaken-Anekdote wird auch in diesem Buch hier erwähnt. Sie scheint allerdings einseitig auf einem Bericht…
Christian Wolff: Disquisitio philosophica de loquela / Philosophische Untersuchung über die Sprache
Lernen die Studierenden der Philosophie (wenn das Fach überhaupt noch existiert und nicht wegen mangelnder ökonomischer Verwertbarkeit gleich ganz von der betreffenden Universität verbannt wurde) Christian Wolff heute noch kennen? Zu meiner Zeit war er uns noch ein Begriff. Und zwar genau das, nicht mehr und nicht weniger: ein bloßer Begriff. Was wir von ihm…
Hermann Ebbinghaus: Über das Gedächtnis
Ebbinghaus‘ Untersuchungen zum Gedächtnis aus dem Jahre 1885 sind von den Forschungsresultaten her unterdessen wohl veraltet. Außerdem zeichnen sie sich durch aus heutiger Sicht gravierende methodologische Fehler aus. Der schwerwiegendste davon ist wohl der, dass der Versuchsleiter zugleich auch das Versuchskaninchen war – und das einzige noch dazu. Aber – und das ist der Grund,…
Alan M. Turing: Computing Machinery and Intelligence / Können Maschinen denken?
Turings Aufsatz ist 1950 in der renommierten Zeitschrift Mind (N° 59) erschienen. Der deutsche Titel stützt sich dabei auf dessen ersten Satz. In diesem Aufsatz erweist sich Turing einmal mehr als Verfechter der These, dass Maschinen (eines Tages) denken können. Er geht dabei von so genannten Turingmaschinen aus, bei denen es sich – anders, als…
Thomas Alexander Szlezák: Platon
Szlezák legt mit diesem umfangreichen Werk eine Art Summa seiner lebenslangen Beschäftigung mit Platon vor. Das Buch richtet sich explizit nicht nur an Kollegen und Kolleginnen vom Fach, sondern auch an gebildete[…] philosophisch allgemein interessierte[…] Leserinnen und Leser[…]. Diese doppelte Ausrichtung verschmilzt nicht immer problemlos miteinander; in manchen Fällen (v.a. im biografischen Teil) steht Allgemeinbildendes…
Platon: Der Staat
Über die genaue Reihenfolge der Entstehung von Platons Dialogen wissen wir nichts Genaues. Wir unterscheiden sie deshalb üblicherweise auf Grund von spezifischen Form- und Inhaltsmerkmalen und bilden eine frühe, eine mittlere und eine späte Gruppe. Der Staat wird zur mittleren Gruppe gezählt, weist aber noch einige Merkmale der frühen Dialoge auf. Meiner Meinung nach ist…
Charles Howard Hinton: Wissenschaftliche Erzählungen
Hätte Borges nicht drei Erzählungen von Charles Howard Hinton in seine Bibliothek von Babel aufgenommen, würden ihn allenfalls ein paar hochspezialisierte Kenner der phantastischen Literatur kennen – und ich würde ihn heute wohl kaum hier vorstellen. Was wir über Hinton wissen, geht nicht viel über das hinaus, was Borges im Vorwort zu Band 10 der…
Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Band 2.2: Frankfurter Gelehrte Anzeigen vom Jahr 1772 | Kommentar
Ich habe mir gesagt, dass es sich lohnt, einen über 1’000 Seiten starken Kommentarband zu einem fast 600-seitigen Textband separat vorzustellen. Die immense Arbeit, die in diesem Kommentarband steckt, kann ja selbst so kaum den Meriten entsprechend gewürdigt werden. Immerhin wurde bei jeder der rund 400 Rezensionen der Frankfurter Gelehrten Anzeigen, Jahrgang 1772, die Urheberschaft…