Jane Austen: Pride and Prejudice [Stolz und Vorurteil]

Vielleicht renne ich ja mittlerweile offene Türen ein und es hat sich herumgesprochen, dass Jane Austen nicht einfach nur Liebesromane geschrieben hat. Ja, ihre Romane handeln immer auch von Liebe – und noch mehr von Heiraten. Aber primär muss man ihre Romane als Gesellschaftsromane auffassen, ja als gesellschaftskritische Romane. Das hängt alles zusammen und hat…

J. M. R. Lenz: Der Hofmeister

Lenz entdeckte seine literarische Begabung und Berufung wohl im Straßburger Kreis um Goethe und Herder, mit denen er dort Freundschaft geschlossen hatte. Was Goethes Freundschaft wert war, sollte er erleben, als er ihn – der unterdessen in Weimar in den besten Kreisen arriviert war – ebendort besuchte, dem alten ‚Freund‘ aber lästig wurde, worauf dieser…

Choderlos de Laclos: Gefährliche Liebschaften [Les liaisons dangereuses]

Offiziere in der königlich-französischen Armee des 18. Jahrhunderts hatten – wenn nicht gerade Krieg war – meistens recht viel Freizeit, in der sie mehr oder weniger treiben konnten, was sie wollten. Viele fühlten sich dann zu literarischer Produktion getrieben. Sie versifizierten, was das Zeug hielt, und oft wurden diese Verse auch veröffentlicht. Geld hatte man…

Heinrich Böll: Doktor Murkes gesammeltes Schweigen

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs standen die Kunstschaffenden in Deutschland im Grunde genommen vor einer grünen Wiese. Man könnte auch sagen: vor einem Trümmerfeld. Weshalb denn in der Literatur als erste neue Richtung das entstand, was man später ‚Trümmerliteratur‘ nennen sollte: Geschichten vom Leben kurz nach dem Zusammenbruch des Dritten Reichs, Geschichten vor allem…

Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers

Gelesen in der ersten Fassung von 1774 – deshalb auch noch das Genitiv-s am Schluss des Namens. Nach dem Schauspiel Götz von Berlichingen von 1773, das im ganzen deutschen Sprachraum Furore machte, war dies der zweite Großerfolg des jungen Autors Johann Wolfgang Goethe. Ja, der Erfolg des Werther übertraf jenen des Götz bei weitem –…

Richard Katz: Drei Gesichter Luzifers. Lärm • Maschine • Geschäft

Janus hieß bei den alten Römern der Gott des Anfangs und des Endes. Er wurde deshalb auch der Namenspatron des Monats Januar, als dieser den März vom Jahresbeginn verdrängte. Üblicherweise wird dieser Gott mit zwei Gesichtern dargestellt – eines blickt nach vorne, das andere nach hinten, eines für die Vorschau, das andere für den Rückblick….

Wilhelm Raabe: Horacker

Raabe hatte sich von dieser Erzählung einen größeren Erfolg erwartet, als sie tatsächlich erzielte. Immerhin war er als freier Schriftsteller auf die Einnahmen aus seinen Veröffentlichungen angewiesen, und im Grunde genommen sollte man erwarten können, dass eine nicht allzu lange Erzählung, die dazu noch als Humoreske angepriesen wurde und die in einem durchaus ‚gemütlichen‘ Ton…

Mascha Kaléko: Bewölkt, mit leichten Niederschlägen

Mascha Kaléko hatte ihre ersten Erfolge im Berlin der Weimarer Republik. Sie gehörte zu jenen Autor*innen, die – in Abwendung vom aufgeregten Stil des Expressionismus – in Alltagssprache Alltagsprobleme in Verse brachten. Dies immer von einem mehr oder weniger linken, gesellschaftskritischen Gesichtspunkt aus. Später würde die Literaturwissenschaft von der „Neuen Sachlichkeit“ reden. Brecht sprach von…

Anthony Burgess: Uhrwerk Orange

Wirkliche Berühmtheit erlangte dieses Buch erst durch Stanley Kubricks Verfilmung: Einen Film, den ich gesehen zu haben glaubte; doch nach Betrachtung einiger Ausschnitte auf youtube bin ich mir dessen nicht mehr so sicher. Wie auch immer, das Buch verdient es allemal, gelesen zu werden. Alex ist Anführer einer Jugendgang, sein Verhalten ist völlig amoralisch, einzig…