Stanisław Lem: Lokaltermin

Ijon Tichy reitet wieder! Jedenfalls so ähnlich … Im Ernst: 25 Jahre nach den Sterntagebüchern von 1957 und 11 Jahre nach dem Futurologischen Kongreß von 1971 wird Lem 1982 seinen Weltraum-Münchhausen noch einmal als Helden eines Romans hervorholen. Es wird einer der letzten unter ‚Science Fiction‘ einzuordnen Romane Lems sein. Er soll lange daran gearbeitet…

Alfred Gall: Stanisław Lem. Leben in der Zukunft

Außerhalb seiner Heimat Polen ist es wohl der deutsche Sprachraum, in dem der Science-Fiction-Autor Stanisław Lem am bekanntesten ist. Schon sehr früh gab es – zunächst in der DDR, später auch in der BRD (und oft dann sogar dort früher als im sozialistischen Bruderland Polens, weil der spätere Lem von der staatlichen Zensur zunehmend kritisch…

Stanisław Lem: Die Jagd

Weltraumpilot Pirx ist – anders als es sein für unsere Ohren seltsam klingender Name vermuten ließe – keineswegs eine komische Figur. Im Gegensatz zu seinem literarischen Bruder Ijon Tichy, der das Sinnbild eines kosmischen Münchhausen darstellt, finden wir bei Pirx – mit einer Ausnahme – kaum Komisches, kaum Übertreibungen irgendwelcher Art. Man könnte sagen, dass…

Stanisław Lem: Der Unbesiegbare

Der »Unbesiegbare«, ein Raumkreuzer der schweren Klasse, das größte Schiff, über das die Flottenbasis im Sternbild der Leier verfügte, durchflog mit Photonenantrieb den äußersten Quadranten der Sterngruppe. Die dreiundachtzig Mann Besatzung schliefen im Tunnelhibernator des Zentraldecks. Die Geschichte fängt an wie klassische Science Fiction, wie eine klassische ‚Space Opera‘. Wenn wir dann noch erfahren, dass…

Stanisław Lem: Transfer

Zehn Jahre hat Hal Bregg an Bord der Prometheus verbracht, als Chefpilot dieses Raumschiffs, das den 25 Lichtjahre entfernten Stern Fomalhaut näher untersuchte. Nun ist die Expedition nach zahlreichen Verlusten auf die Erde zurück gekehrt. Die 10 Bordjahre Breggs aber entsprechen auf Grund der Zeitdilatation 123 Jahren auf der Erde. In dieser Zeit hat sich…

Stanisław Lem: Die Astronauten

Lems erstes Buch. (Es gibt zwar einen noch früher geschriebenen Roman, der aber erst als Buch veröffentlicht wurde, als Lem seinen Ruf gefestigt hatte. Sein erster veröffentlichter Text war eine Serialisierung in einem polnischen Magazin.) Gleich mit diesem Roman gelang 1951 dem polnischen Arzt der Durchbruch als Verfasser von Science-Fiction-Romanen. Die Astronauten erlaubte ihm, schon…

Olga Tokarczuk: Taghaus Nachthaus

Die Autorin war mir vor der Verleihung des Nobelpreises gänzlich unbekannt (aber das will nichts besagen). Und eigentlich wollte ich – wie Sandhofer – mit den Jakobsbüchern beginnen, habe aber dann aufgrund der Umfänglichkeit derselben davon abgesehen. So also „Taghaus Nachthaus“, ein Titel, der mir bis zum Schluss einigermaßen rätselhaft blieb, der vielleicht eine Anspielung…

Stanisław Lem: Sterntagebücher

Lem für Neu-Einsteiger… Tatsächlich würde ich, wenn mich jemand fragte, mit welchem Buch er oder sie in das riesige Universum der Lem’schen Schriften einsteigen solle, ohne zu zögern die Sterntagebücher des Ijon Tichy empfehlen. (Es hat mich nur bisher noch niemand gefragt.) Ich halte Lem nicht nur für den witzigsten Autor von Science Fiction, sondern…

Olga Tokarczuk: Die Jakobsbücher

Oder – so der Untertitel – Eine große Reise über sieben Grenzen, durch fünf Sprachen und drei große Religionen, die kleinen nicht mitgerechnet. Eine Reise, erzählt von den Toten und von der Autorin ergänzt mit der Methode der Konjektur, aus mancherlei Büchern geschöpft und bereichert durch die Imagination, die größte natürliche Gabe des Menschen. Den…