Ein überraschend kluges und lesenswertes Buch zu diesem Thema, das eine wirklich durchdachte Analyse dessen bietet, was seit einigen Jahren als Fake News durch die Medien geistert. Zwar sind viele Beispiele aus dem Trump-Wahlkampf (und der anschließenden Regierungsperiode) entnommen, es werden aber die prinzipiellen Mechanismen solcher Kampagnen durchleuchtet. Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Aufmerksamkeitsökonomie: Wir…
Monat: Juni 2018
Literaturcamp Heidelberg 2018 – Vorspiel (das eventuell kein Nachspiel nach sich zieht)
Nach fast einem Jahr bin ich also wieder in Heidelberg, wiederum für das Literaturcamp von Susanne Kasper. Ich stelle fest: Heidelberg mag mich nicht. Vor einem Jahr wurde ich angehupt, weil ich quer über alle Spuren fahren musste, um die Einfahrt zum Hotel zu erwischen. Neues Jahr, neues Navi – ich musste immer noch quer…
Rainer Stripf: Evolution – Geschichte einer Idee
Dem Autor ist daran gelegen, die Biologie als historische Wissenschaft zu begreifen; vor allem geht es ihm und eine wissenschaftsgeschichtliche Aufarbeitung der Evolutionstheorie. Kurioserweise fühlt er sich der Theorie des Paradigmenwechsels von Kuhn verpflichtet, wenngleich die gesamte nachfolgene Darstellung eine glänzende Demonstration der Widerlegung der Kuhnschen Thesen ist. Denn der Evolutionsgedanke – und diesen historisch…
Karsten Brensing: Das Mysterium der Tiere
Karsten Brensing, Meeresbiologe und Verhaltensforscher, geht in diesem Buch der Frage nach, inwieweit Tiere zu einem Verhalten fähig sind, das man allgemein als spezifisch menschlich bezeichnen würde. Er anaylsiert u. a. sexuelle, kulturelle und kommunikative Verhaltensweisen und kommt zumeist zu dem Schluss, dass all diese Dinge keineswegs Alleinstellungsmerkmale des Menschen darstellen. Das klingt spannend und…
H. C. Andersen’s Sämmtliche Märchen
Deutsch von Julius Reuscher. Illustrirt von Ludwig Richter, Theodor Hosemann, Graf Pocci und Oscar Fletsch. Zwölfte vermehrte Auflage mit über hundert in den Text gedruckten Holzschnitt-Illustrationen, fünf Tonbildern. Volks-Ausgabe. Leipzig: Ernst Julius Günther, 1875. Gelesen in folgendem Reprint: Hans-Christian [sic!] Andersen: Andersen’s Sämmtliche Märchen. Dresden: Fachbuch-Verlag Dresden, 2013. Ob Reuschers Ausgabe wirklich sämmtliche Märchen Andersens…
Jerome K. Jerome: Three Men on the Bummel
Three Men on the Bummel ist der 11 Jahre jüngere und in der Meinung der meisten Leser missratene Bruder von Three Men in a Boat. Tatsächlich teilt er vieles mit seinem Bruder: das meiste Personal und auch die Grundidee. Das Personal: Auch in Three Men on the Bummel finden wir die drei Freunde George, Harris…
Edgar Zilsel: Die Geniereligion
Edgar Zilsel hat sich später noch ausführlicher mit dem Geniebegriff auseinandergesetzt und versucht, sich mit einer entsprechenden Arbeit zu habilitieren, ein Versuch, der durch den Widerstand konservativer Kreise an der Wiener Universität gescheitert ist. Das vorliegende Buch kann als Grundlage für die Habilitationsschrift bezeichnet werden, es nähert sich dem Geniebegriff nicht auf historische, sondern soziologische,…
Thomas Fischermann: Der letzte Herr des Waldes
Das Volk der Tenharim ist ein Brudervolk der Piraha, dem Daniel Everett ein durchaus bemerkenswertes Buch gewidmet hat. Thomas Fischermann geht von einem anderen Ansatz aus: Er lässt Madarejúva erzählen, einen jungen Krieger der Tenharim, der an der großen Transamazonica lebt und beide Welten kennengelernt hat – die einer technisierten Zivilisation und jene seiner Vorfahren…
Bernd Schuchter: Herr Maschine oder vom wunderlichen Leben und Sterben des Julien Offray de La Mettrie
Julien Offray de La Mettrie gehört zu den weniger bekannten Exponenten der französischen Aufklärung: Allerdings ist er keineswegs so verkannt wie Schluchter dies in dem Büchlein darstellt. Diese Mischung aus Biographie, historischer Einordnung und Werkanalyse macht aus dem französischen Arzt einen zu Unrecht völlig vergessenen Denker, während er tatsächlich mit D’Holbach, Maupertuis oder Grimm in…
Richard Rorty: Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie
Bücher, in denen ein Ende der Philosophie (überhaupt oder in ihrer aktuellen Form) gefordert oder gar vollzogen wird, gibt es immer wieder. Es gehört in der Philosophie sozusagen zum guten Ton, deren Ende zu verkünden. Meist kümmert sich die Philosophie nicht gross darum; ein bisschen Wirbel ist alles, was der Autor zu verursachen in der…