Christopher Frayling: Vampyres

Vampire… Seit jenem in der Literaturgeschichte zu einem magischen Moment gewordenen Tagen im verregneten, nass-kalten Sommer 1816 – jenem Sommer, ‚der kein Sommer war‘ –, als die vier Freunde Byron, Shelley, Mary Wollstonecraft und John Polidori in der Villa Diodati am Ufer des Genfersees zusammenkamen und beschlossen, sich gegenseitig Gruselgeschichten zu erzählen, sind diese blutsaugenden…

H. G. Wells: Wenn der Schläfer erwacht [When the Sleeper Wakes]

Genealogisches Jewgeni Samjatins Roman Wir gilt als Vater der beiden grossen dystopischen Romane des 20. Jahrhunderts: George Orwells 1984 und Aldous Huxleys Brave New World. Huxley allerdings behauptete, Wir erst ein paar Jahre gelesen zu haben, nachdem er seinen eigenen Roman geschrieben hatte. Das würde darauf hinweisen, dass Brave New World ein direkter Nachfahre des…

David Schalko: Schwere Knochen

Die „Erdberger Spedition“ hat sich auf Einbrüche spezialisiert: Und ihrem Namen entsprechend werden nicht nur Wertgegenstände entwendet, sondern ganze Wohnungen leergeräumt. Was sich als einträgliches Geschäft entpuppt, bis die Gruppe am Tag von Hitlers Heldenplatzrede die Wohnung des „Nazi-Huber“ ausrauben (den sie zu Recht unter der jubelnden Menge vermuten). Dieser aber setzt alle Hebel in…

Peter Burke: The Italian Renaissance

Er habe, so Peter Burke am Schluss, in diesem Buch die Herangehensweise eines Jacob Burckhardt mit der Sichtweise eines Karl Marx verbinden wollen. Herausgekommen ist eine Studie zu den sozio-ökonomischen Hintergründen dessen, was wir heute „Italienische Renaissance“ nennen. Anders als Thomas Leinkauf, der sich ’nur‘ der Philosophie jener Epoche widmete, beschäftigt sich Burke mit allen…

Paul-Henri Thiry d’Holbach: Système social ou Principes naturels de la Morale & de la Politique avec un examen de l’Influence du Gouvernement sur les Mœurs

Système social – Gesellschaftssystem. Wie viele Schriften Holbachs ist auch diese (1773) anonym erschienen. Ich weiss nicht, auf Grund welcher Argumente sie ihm von wem zugeschrieben worden ist; m.W. hat man in Holbachs Nachlass keine Liste gefunden mit den von ihm veröffentlichten Werken. Système social beginnt in einem einigermassen ‚philosophischen‘ Ton, indem Holbach im ersten…

Betty Smith: Ein Baum wächst in Brooklyn

Das vorliegende und auch bekannteste Buch der Autorin wurde für den Pulitzer-Preis nominiert und führte die Bestenliste in den USA an, die Verfilmung durch Elia Kazan erhielt mehrere Oscars. Das kommt – wenn man das Buch liest, nicht wirklich überraschend: Die Milieustudie einer Einwandererfamilie aus dem New York des beginnenden 20. Jahrhunderts mit weitgehend glücklichem…

Niall Ferguson (Hrsg.): Virtuelle Geschichte

Das Buch besteht aus zwei Teilen: Einer mehr als hunderseitigen Einleitung, in der die Legitimität des Unternehmens zu begründen versucht wird und einem Teil mit kontrafaktischen „Fallgeschichten“ des 20. Jahrhunderts – beginnend mit einem England, das sich aus dem Ersten Weltkrieg heraushält und endend mit einer Sowjetunion ohne Gorbatschow. Die höchst umfangreiche Apologie der „virtuellen“…

E. O. Wilson: Die soziale Eroberung der Erde

Wilson kann als einer der Gründerväter der Soziobiologie gelten. Und ihm ist ein recht seltenes Kunststück (gemeinsam mit Bert Hölldobler) gelungen – nämlich ein entomologisches Fachbuch über Ameisen (The Ants) zu einem Bestseller zu machen. Der Bezug zu den kleinen, staatenbildenden Tierchen fehlt auch in diesem Buch nicht: Gehören doch die Ameisen zu den wenigen…

Sueton: The Twelve Caesars [dt.: Kaiserviten / OT: De vita Caesarum libri VIII]

(Je nach Übersetzer und Verlag lautet der deutsche Titel auch anders.) Sueton liefert in den Kaiserviten die Lebensbeschreibungen der ersten zwölf römischen Kaiser von Julius Caesar bis und mit Domitian. Die zwölf Beschreibungen sind dabei von einander unabhängig; Sueton wiederholt in einer späteren Beschreibung durchaus Ereignisse, die er bereits beschrieben hat, wenn z.B. der nächste…

Charles Dickens: A Tale of Two Cities [Eine Geschichte aus zwei Städten]

„Kannst ja“, habe ich mir gesagt (denn ich duze mich normalerweise), „kannst ja nicht immer davon schwärmen, wie gut der späte Dickens ist, vor allem im Vergleich mit dem mittleren, dem sentimental-larmoyanten des Oliver Twist oder des David Copperfield, ohne je einmal eines der Spätwerke vorzustellen.“ So habe ich, als nun die Folio Society dieses…