Friedrich Heinrich Jacobi: Schriften zum Spinozastreit

1785 erschien Jacobis Über die Lehre des Spinoza in den Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn. Das Buch warf rasch sehr hohe Wellen in den Kreisen der deutschen Intellektuellen. Unternahm doch Jacobi nichts Geringeres als den Versuch, Lessing als Anhänger und Vertreter des Spinozismus festzulegen. Er beruft sich dabei auf Gespräche mit ihm, die er…

Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Band 7: 1783-1791

In seinen letzten Lebensjahren, die der vorliegende Band der Gesammelten Schriften abdeckt, hat Johann Heinrich Merck kaum noch geschrieben, geschweige denn publiziert. Daraus zu schließen, dass Band 7 deswegen nun dünner sein würde, als seine Vorgänger, ist aber falsch. Er entpuppt sich im Gegenteil als mit knapp 800 Seiten sehr dick. Von diesen 800 Seiten…

Tom Segev: 1967. Israels zweite Geburt.

700 eng bedruckte Seiten zum Sechstagekrieg: Das zeigt schon, dass man hier recht ausführlich über die Ereignisse des Jahres 1967 im Nahen Osten informiert wird. Segev beschränkt sich keineswegs auf den Krieg selbst, sondern analysiert die gesellschaftlichen Verhältnisse vor dem Ausbruch des Krieges, die beginnende (erste!) Wirtschaftskrise des neuen israelischen Staates und die fast skurril…

Blanca Imboden: heimelig

Langsam nähert man sich ja dem Alter, in dem das Thema „Altersheim“ mehr wird, als nur eine theoretische Möglichkeit an einem fernen Horizont. Mehr als etwas, von dem man den sich sträubenden Opa, die abwehrende Mama zu überzeugen versucht. Die heutige Gesellschaft bietet kaum noch die Möglichkeit, jene althergebrachte Familienform zu leben, wo mehrere Generationen…

Thomas Grundmann, Achim Stephan: “Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen?”

Der Titel des Buches ist eine philosophische Preisfrage der “gesellschaft für analytische philosophie” (gap), wobei die drei Preisträger als auch sieben weitere Beiträge für die Veröffentlichung in diesem Buch ausgewählt wurden. Davor stand noch die Frage, ob die Philosophie überhaupt zu einem solchen Thema etwas beitragen könne und ob hierdurch nicht eine Politisierung der Philosophie…

Daniel C. Dennett: Von den Bakterien zu Bach – und zurück

Dennetts neuestes Buch ist eine Art Zusammenfassung (mit Neuerungen) seiner bisherigen Forschungen zum Thema Bewusstsein. Und ich kenne niemanden unter den heutigen Philosophen, der eine solche Analyse besser, eindringlicher formulieren könnte, der ähnlich geistreich und kreativ an dieses Problem herangeht bzw. mehr zu seiner Lösung beiträgt. Der Autor geht auch hier von einem naturalistischen Paradigma…

Harald Lesch, Klaus Klamphausen: Die Menschheit schafft sich ab

Lesch wurde als “Tele-Physiker” bekannt und versilbert seine Bekanntheit mit diversen Büchern: Die – wie das vorliegende – eine eher krude Mischung aus Kosmologie, Menschheitsgeschichte, einer Prise Philosophie und ökologischem Warnruf sind. Und weil da vieles, alles untergebracht werden soll, hat man schlussendlich den Eindruck, so rein gar nichts erfahren zu haben. Der Anfang ist…

Sappho: If Not, Winter

Sappho als lyrisch-philologisch-multimediales Kunstwerk. So in etwa könnte man das vorliegende Buch beschreiben. Die Altphilologin Anne Carson, die den Text übersetzte, hat selber auch eigene Gedichte verfasst. Hier versucht sie nun, dem Leser, der Leserin, die Sapphischen Gedichte so vor Augen zu führen, wie sie der Wissenschaft tatsächlich vorliegen. Denn mit einer Ausnahme sind die…

Leonardo da Vinci: The Notebooks [Notizbücher] III

Im letzten Band der Auswahl aus Leonardo da Vincis Notizbüchern wird uns der Künstler und auch ein bisschen der Mensch da Vinci präsentiert. Die Vorstellung des Menschen erfolgt, indem wir – ganz am Ende – Entwürfe zu Briefen finden und andere persönliche Notizen. Es wird allerdings selten privat; eher ist es der Geschäftsmann Leonardo, der…

Stephen Crane: Maggie, das Straßenmädchen. Georges Mutter.

Auf Crane wurde ich durch Sandhofers Besprechung aufmerksam und habe die dort besprochenen Erzählungen mit großem Vergnügen und einigem Erstaunen ob der beeindruckenden Fähigkeiten des Autors gelesen. Die beiden hier vorliegenden Erzählungen (Kurzromane) haben einen anderen thematischen Hintergrund, es sind naturalistische Milieustudien und keine Schilderungen abenteuerlich-spannender Ereignisse. Naturalistische Literatur ist ein zweischneidiges Schwert: Der klassische…