Robert Musil: In Zeitungen und Zeitschriften I. Unselbständige Veröffentlichungen 1898-1922

Irgendjemand scheint dem Herausgeber dieser Gesamtausgabe gesteckt zu haben, dass Buchtitel wie In Zeitungen und Zeitschriften doch etwas gar Kindliches an sich haben. Nur so kann ich mir erklären, dass Band 9 den Titel ein wenig variiert; wohl, um ihn akzeptabler, ‚erwachsener‘ wirken zu lassen. Auf dem Schutzumschlag finden wir zwar noch immer In Zeitungen…

Götz Aly: Europa gegen die Juden 1880 – 1945

Der Autor ist mit zahlreichen Publikationen über die NS-Zeit bzw. über das Judentum an sich an die Öffentlichkeit getreten. In diesem Buch untersucht er die Voraussetzungen, die in Europa schließlich zum Holocaust und der industriellen Ermordung der Juden führte. Dabei wird deutlich, dass der Antisemitismus im angegebenen Zeitraum in praktisch jedem europäischen Land virulent war….

Kurt Bauer (Hrsg.): Bauernleben

Erinnerungen vom Leben auf dem Lande, verfasst von Menschen, die zwischen 1900 und 1934 geboren wurden. Solche Bücher sind wichtig, weil sie von Dingen, Ereignissen erzählen, die ansonsten verloren gehen würden. (Heute scheint diese Gefahr geringer aufgrund der allgegenwärtigen Handys mit Fotofunktion und dem Mitteilungsbedürfnis der Milliarden Internetuser.) Allerdings wird auch die Problematik solcher Bücher…

Hermann Broch: Die Schlafwandler. Der dritte Roman: 1918 • Huguenau oder die Sachlichkeit

Huguenau oder die Sachlichkeit ist noch einmal ganz anders als die beiden ersten Romane der Schlafwandler-Trilogie. So anders in der Tat, dass die andern Romane im Vergleich dazu wie aus einem Guss zu sein scheinen. In Huguenau ist Hermann Broch endgültig in der Moderne angekommen. Der Erzählstrang ist kaleidoskopartig aufgesplittert. Zu Beginn ist es noch…

Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten

Das Buch hat bei seinem Erscheinen zu kontroversen Diskussionen geführt: So fanden sich die Deutschen wenig wohlwollend dargestellt (welch Überraschung bei einem Buch über den Holocaust bzw. den Zweiten Weltkrieg), andere hingegen (wie Jorge Semprún) bezeichneten das Buch als „das Ereignis unserer Jahrhunderthälfte“). Das Ausmaß der Diskussionen, Besprechungen etc. hat mich damals (wie so oft…

Niall Ferguson (Hrsg.): Virtuelle Geschichte

Das Buch besteht aus zwei Teilen: Einer mehr als hunderseitigen Einleitung, in der die Legitimität des Unternehmens zu begründen versucht wird und einem Teil mit kontrafaktischen „Fallgeschichten“ des 20. Jahrhunderts – beginnend mit einem England, das sich aus dem Ersten Weltkrieg heraushält und endend mit einer Sowjetunion ohne Gorbatschow. Die höchst umfangreiche Apologie der „virtuellen“…

Hans-Joachim Löwer, Udo Bernhart: Die Alpenfront einst und jetzt

Ein reich bebilderter Band über eine Kriegsfront des Ersten Weltkrieges, die wie kaum eine andere beispielhaft für die Sinnlosigkeit dieses Kämpfens war. Denn von der Kriegserklärung Italiens an Österreich im Mai 1915 (wobei die Grenzziehung von den Alliierten bereits im voraus festgelegt wurde – heißt: Auch Südtirol würde an Italien fallen) bis zum Ende im…

Verena Moritz, Hannes Leidinger: Die Nacht des Kirpitschnikow

Auch in diesem Buch widmen sich Leidinger/Moritz dem Problem der kontrafaktischen Geschichte: Was wäre gewesen, wenn – und sie stellen fünf Momentaufnahmen aus der Zeit des Ersten Weltkrieges vor, die (möglicherweise) Wendepunkte hätten sein können. Und wie in seiner Analyse des des Unterganges der Habsburger-Monarchie wird auch hier versucht, die Sinnhaftigkeit einer solcher Geschichtsbetrachtung darzulegen….

Hannes Leidinger, Verena Moritz, Karin Moser: Streitbare Brüder

Karl Kraus meinte, dass es die gemeinsame Sprache ist, die Österreicher und Deutsche trennt. Die Autoren versuchen noch einiges mehr auszumachen: Kulturelles, Politisches, Historisches, Gesellschaftliches. Oder sind die Österreicher nicht im Grunde doch Deutsche – und sogar, wie manchmal unterstellt, die besseren Deutschen? Etwa die Hälfte des Buches ist den geschichtlichen Entwicklungen gewidmet. Allerdings sind…

Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts

herausgegeben von Annika Hand, Christian Bermes und Ulrich Dierse. Hamburg: Felix Meiner, 2015. (=Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft 11) Das Archiv für Begriffsgeschichte wurde seinerzeit gegründet, um verschiedenste Lemmata für ein philosophisches Wörterbuch in der Nachfolge des veraltenden Wörterbuchs von Rudolf Eisler zu sammeln und aufzubereiten. Dieses Wörterbuch ist seither unter der Federführung von Joachim Ritter…